spīca , ae, f. u. spīcum , ī, n ... ... I) die Ähre des Getreides, 1) eig.: ad spicam perducere fruges, Cic.: spica triticea (Plur.), Claud. Mam.: fundit frugem spici ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) ...
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, Col. ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... , Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: ...
vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), ... ... Leben lassen, Cic.: vitam amittere, Cic.: vitam profundere pro alqo, Cic.: perducere vitam ad annum centesimum, Cic.: si vita suppetet, wenn ich das Leben ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum ...
specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro. – II) übtr., die Höhle ...
trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg ... ... deviare, Amm. 22, 10, 2: ut angustissimus trames ad immortalitatis praemium sublime perduceret, Lact. 5, 18, 11; vgl. Lact. 6, 7, ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... se convertere, Cic.: ad sanitatem reducere, Cic.: so auch ad sanitatem perducere, Hirt. b. G., oder revocare, Auct. b. Alex.: alqm ...
2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ... ... Val. 3, 43 (24): absol. = die innersten Gemächer, in penita perducere, ibid. 3, 38 (22). – Dav.
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere ...
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... erhabene Stellung, Cic.: secundum locum dignitatis obtinere, Caes.: alqm ad summam dignitatem perducere, Caes.: dignitati servire, Cic. u. Nep.: est in ipsis ( ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... Zuverlässigkeit, ad liquidum explorata, mit Gewißheit, Liv.: ad liquidum perducere, Quint., u. ad liquidum perduci, Curt. – Adv. liquidō, ...
cicātrīx , trīcis, f., die Narbe, Schmarre, Schramme, ... ... ad cicatricem venire od. pervenire, Sen. u. Cels.: ad cicatricem perducere, vernarben lassen, Cels. – am Pflanzenkörper, das Zeichen des Einschnitts, ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), ... ... in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – β) im Bergbau = der Gang, ...
ōrdinātio , ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die ... ... ), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro