Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Assyrii

Assyrii [Georges-1913]

Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριο ... ... Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Carmani

Carmani [Georges-1913]

Carmānī , ōrum, m. (Καρμανο ... ... ;μανία), die Landschaft Karmanien, das Küstenland am persischen Meerbusen u. dem indischen Ozean bis Gedrosia, j. Kerman u. an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001-1002.
Gedrosi

Gedrosi [Georges-1913]

Gedrōsī (Gedrūsī, Cedrōsiī), ōrum, m. (Γεδρ ... ... 10 (38), 5. – Dav. Gedrōsia , ae, f., eine persische Landschaft zwischen Karmanien u. Indien, längs des Indischen Ozeans, der größte Teil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gedrosi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
Drancae

Drancae [Georges-1913]

Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δρ&# ... ... Δραγγιανή, jetzt »Sedjestân od. Seistan« in »Kabulistan«) im Innern des alten persischen Reichs, Form - gae, Plin. 6, 94. Curt. 6, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drancae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
barbarus

barbarus [Georges-1913]

barbarus , a, um (βάρβαρο&# ... ... , carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für persisch, Perser (da seit den Perserkriegen die Perser die verhaßtesten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787-788.
schoenus

schoenus [Georges-1913]

schoenus , ī, m. (σχοινος ... ... pertica, erobertes Land ausmaß u. unter die Ansiedler verteilte; dann auch ein persisches u. ägyptisches Landmaß, gewöhnlich zwischen 30 und 60 Stadien gerechnet, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Arachosii

Arachosii [Georges-1913]

Arachōsiī , ōrum, m., u. Arachōtī , ōrum, m ... ... ;σία), eine zwischen Drangiana u. dem Indus gelegene Landschaft des großen persischen (später baktrischen und parthischen) Reichs, mit einem gleichn. Fluß (j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arachosii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Agesilaus

Agesilaus [Georges-1913]

Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλα ... ... Sparta, Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), Überwinder des persischen Satrapen Tissaphernes am Paktolus in Asien (395 v. Chr.) u. später der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
immortalis

immortalis [Georges-1913]

im-mortālis , e (in u. mortalis), unsterblich ... ... ignaviā immortalis factus est, Sall.: subst., immortales, Name einer Abteilung des persischen Fußvolks, Curt. 3, 3 (7), 13. – Adv., immortale virens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immortalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 78.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... nach Della Cella Ferula tingitana, nach Kurt Sprengel aber Thapsia gummifera; die persische oder syrische, von der das laser Syriacum kam, unsere Ferula asa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 71