Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
petitor

petitor [Georges-1913]

petītor , ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, ... ... 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
repetitor

repetitor [Georges-1913]

repetītor , ōris, m. (repeto), I) der Zurückforderer, nuptae ademptae, Ov. her. 8, 19. – II) der Wiederholer, Isid. orig. 10, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
expetitor

expetitor [Georges-1913]

expetītor , ōris, m. (expeto), einer, der nach etw. Verlangen trägt, animus meus vestri exp., Symm. ep. 8, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2583.
appetitor

appetitor [Georges-1913]

appetītor , ōris, m. (appeto), der nach etw. trachtet, begehrlich ist, m. Genet., Amm. 25, 4, 18 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
petitorius

petitorius [Georges-1913]

petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten (um ein Amt) ... ... , 36: formula, Gaius inst. 4, 91 sq. – subst., petītōrium, iī, n., die Klageschrift in Eigentumssachen, Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
competitor

competitor [Georges-1913]

com-petītōr , ōris, m., Mitbewerber, Konkurrent, Cic. Brut. 113 ... ... . 50, 2, 3. § 2. Augustin. serm. 14, 8: competitores emptionis, Gell. 12, 12, 4: competitorum grex, Spart. Sev. 3. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
prospero

prospero [Georges-1913]

prōspero , āvī, ātum, āre (prosper), I) einer Sache ... ... victoriam, Liv.: coepta, Tac.: decreta patrum, Hor.: rei publicae consilia, Tac.: petitorum (der Bewerber) eventus, Inscr.: mala averruncare, bona prosperare, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2030-2031.
petitrix

petitrix [Georges-1913]

petītrīx , trīcis, f. (Femin. zu petitor, s. Eutych. 455, 30 K.), I) die Bewerberin um ein Amt, Ps. Quint. decl. 252. – II) als gerichtl. t. t., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
generosus

generosus [Georges-1913]

generōsus , a, um (genus), I) edel, 1 ... ... von Geburt od. Beschaffenheit, v. Menschen, Cic. u.a.: generosior petitor, Hor.: fortissimum quemque generosissimum (existimo), Sall. – v. Tieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
linteamen

linteamen [Georges-1913]

linteāmen , inis, n. (linteum), I) Leinenzeug, leinene Wäsche, lotum, Lampr. Heliog. 26, 1: boni linteaminis appetitor, et quidem puri (purem = nicht mit Purpur durchwebtem), Lampr. Alex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668.
consulatus

consulatus [Georges-1913]

cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s. cōnsul ordinarius unter consul), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1573-1574.
appetitrix

appetitrix [Georges-1913]

appetītrīx , trīcis, f. (Femin. zu appetitor), die nach etwas trachtet, Augustin. de contin. 3, 6 codd. Vatic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
expergiscor

expergiscor [Georges-1913]

ex-pergīscor , perrēctus sum, pergīscī (aus *exper-grīscor, ... ... , erwachen, I) eig.: si dormis, expergiscere, Cic.: cum somno repetito simul cum sole experrectus essem, Cic.: ut ter aut quater expergisceretur, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expergiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2578-2579.
competitrix

competitrix [Georges-1913]

competītrīx , trīcis, f. (Femin. zu competitor), Mitbewerberin, Konkurrentin, Cic. Mur. 40. Ps. Quint. decl. 370 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
peto

peto [Georges-1913]

... de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § ... ... . a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
fero

fero [Georges-1913]

fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
vinco

vinco [Georges-1913]

vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... , 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491-3493.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon