2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula ... ... Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler ... ... ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9 ...
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar ... ... kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, ...
1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ... ... Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.
sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.
2. pānniculus , ī, m. (Demin. v. pannus), ... ... Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, ...
2. pīnso u. pīso , ātus, āre, zerstampfen, zerstoßen, ut (far) in pistrino pinsetur (pisetur), ... ... herba plantago pisata cum axungia, Ps. Apul. herb. 2, 11: sal in pila pisatum, Fest. 158 (b), 30.
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... Liv. – bei Belagerungen als Wurfgeschoß aus der Stadt auf die Belagerer geschleudert, pila muralia, Caes.: Pila Horatia, die Wurfspieße der Horatier, eine Örtlichkeit am Forum in Rom, ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) uno loco pila assuta est, Cels. 7, 20 in.: instita assuta, Porphyr. Hor. ...
pugilātus (pugillātus), ūs, m. (pugilor), das Kämpfen mit ... ... Augustin. serm. 216, 6: ibi cursu, luctando, disco, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercere, Plaut. Bacch. 428: certare in pugilatu, Plin. ...
raptim , Adv. (raptus v. rapio), I) fort-, an sich reißend, r. pilā ludere, Fangball spielen (s. harpastum), Nov. com. 23. – ...
pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin ...
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) ... ... Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, levius casura pila sperabat, würden mit geringerer Kraft auffallen, Caes. b. c. 3, ...
pīlātim , Adv. (2. pila), I) pfeilerweise, mit Pfeilern, aedificia agere, Vitr. 6, 8, 4. – II) truppweise, in dichten Gliedern, Asellio u. Scaur. b. Serv. Verg. Aen. 12 ...
fullōnicus , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, I) adi.: pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 14, 2. – II) subst.: fullōnica, ae, f., a) (sc. ars) das Walkerhandwerk, ...
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
sēmi-mātūrus , a, um, halbreif, mespila, Pallad. 4, 10, 22: hordeum, Pallad. 7, 12: sorba, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b), 40.
trigōnārius , a, um (1. trigon), zum Dreiballspiele gehörig, pila, Isid. orig. 18, 69, 2.
crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστά ... ... u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. u. Eutr.: pila (vgl. crystallus no. II, B, 2), Plin.: simpuvia, Plin ...
sandapilārius , iī, m. (sandapila), der die Totenbahre trägt, der Leichenträger, vespillonum sandapilariorumque ministeria, Sidon. epist. 2, 8, 2.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro