pinguēdo , inis, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, a) das Fettsein, Plin. 12, 68. Pallad. 2, 29, 3. Pelagon. veterin. 24 (302 Ihm): corporis, Paul. ex Fest. 27, 12, Ggstz ...
pinguēsco , ere (pinguis), fett werden, I) ... ... Aegyptus non alio genere aquarum solita pinguescere (befruchtet zu werden), quam quas ipsa devexerat, Plin. pan. – II) übtr.: A) fettölig werden, pinguescunt nuces, Plin., vina, Plin. – B) zunehmen, ...
pinguetūdo , inis, f., s. pinguitūdo.
pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus sum, fierī (pinguis und ... ... übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt pingue facit).
impinguēsco , ere (in u. pinguesco), fett werden, Hieron. in Isai. lib. X VI. c. 58. p. 592, 32 Migne.
com-pinguēsco , ere, zu Fett werden, Tert. de anim. 25.
adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), ... ... (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre, I) eig.: a) der Menschen u. Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... I) eig.: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ...
dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden ... ... , 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, ...
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, ...
viscōsus , a, um (viscum), I) voll Vogelleim, klebrig, Prud. ham. 822 (im Bilde). – II) ... ... , Pallad. 1, 14: umor, Th. Prisc. 2, 21: quaedam pinguedo, Th. Prisc. 2, 5.
pinguīsco , s. pinguēsco.
macilentus , a, um (maceo), mager (Ggstz. pinguis), os, malae, Plaut.: pecus (Ggstz. pingue), Vulg.: equus, Pelagon.: solum, Pallad. – Compar., macilentiores vultus, Vulg ...
per-pinguis , e, sehr fett, arenae (Sandstrecken) circa perpingues, Itin. Alex. 18 (45).
... leise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, ... ... wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand ... ... . der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... ihm Nahrung geben, ignem, Curt.: flammas, Ov.: al. flammam pinguem atque olentem (v. Bernstein), Tac.: ossibus ignes, Mela: ipsis in ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... .: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro