apium , ī, n. (apis), der von den Bienen ... ... unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, bes. bei heiteren ... ... 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I (w ...
opium , iī, n. (οπιον), der Mohnsaft, das Opium, Plin. 20, 199 sqq. u. 25, 130. Scrib. Larg. 21 sq. u.a. Plin. Val. 3, ...
Arūpium , ī, n., eine Stadt der Japoden in Illyrikum, j. »Auersberg« od. »Mungava«; wovon Arūpīnus , a, um, arupinisch, arva, Tibull. 4, 1, 110.
scapium , s. scaphium.
aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... Fang an Vögeln, gefangene Vögel, aucupium, omne genus piscis, prata, Catull.: peregrina aucupia, Sen.: ... ... die Jagd auf etw., facere aucupium auribus, horchen, was einer sagt, Plaut.: hoc novum est aucupium, eine neue Art des Nahrungserwerbs, ...
mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.
hypōpium , iī, n. (ὑπώπιον), die Gegend unter dem Auge, Th. Prisc. 1, 10.
aucipium , s. aucupium /.
mancipium od. mancupium , iī, n. (manus u. ... ... Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2 ... ... 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: ...
marsūpium u. marsuppium , iī, n. (μαρσ ... ... dei 1, 2, 10: inspicere marsuppium, Plaut. Men. 254: alcis marsuppium exenterare, Plaut. Epid. 511: illae maritimae piscinae potius marsuppium domini exinaniunt quam implent, Vano r. r. 3, ...
ephippium , iī, n. (εφίππιον), die Reitdecke, die Schabracke, Caes. u.a.: gemmea ephippia, Varro fr.: ephippia fucata, Apul.: dah. wie sprichw., optat ephippia bos piger, ...
colaepium , s. cōlēfium.
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, ... ... Anfänger, Urheber usw., Graecia principium moris fuit, Ov.: mihi Belus avorum pr., Stammvater, Sil. – C) die erste Stelle, der Vorrang, principium columenque omnium rerum pretii ...
mūnicipium , iī, n. (municeps), ein Munizipium, d.i. eine Stadt außer Rom, bes. in Italien ... ... genießt, eine Bundesstadt, Cic. u.a. – / arch. moinicipium, wov. Abl. Sing. u. ...
praerūpium , iī, n. (prae u. rupes), die Vorderwand des Felsens, die Felsenwand, Tert. adv. Marc. 4, 38: dass. Nbf. praeripia, iōrum, n., die Felsenwände, fluminis, Apul. ...
aegilōpium , ī, n. (αἰγιλώπιον, Demin. v. αἰγίλωψ), die Tränenfistel, Plin. 21, 132; 22, 54; 35, 34.
episcopium , iī, n., die Bischofswürde, Augustin. serm. 355, 6. Ps. Cypr. de aleat. 3 u.a. Eccl.
marsippium , s. marsūpium /.
catascopium , ī, n. (κατασκόπιον), bei Gell. 10, 25, 5, u. catascopus , ī, m. (κατάσκοπος), bei Hirt. ...
Aesculāpīum , ī, n. (Ἀσκληπειον), ein Tempel des Äskulap (rein lat. Aesculapii aedes oder templum od. fanum od. sacellum), Liv. 38, 5, 2. Vitr. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro