pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo ... ... sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando ...
plūs , plūris, n. (πολλός), Compar. zu multus, w. s.
... , Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae, Cic.: ... ... plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit ...
Plūto u. Plūtōn , ōnis, m. ( ... ... Plūtōnius , a, um, zu Pluto gehörig, plutonisch, domus, das Grab, Hor.: coniunx, Proserpina, Prud. – Plur. subst., Plūtōnia, iōrum, n. ( ...
plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. mit Flaum ... ... v. 3): pars auro plumata nitet, Lucan. 10, 125. – II) intr., Federn bekommen, flügge werden, pullis iam iam plumantibus, Gell. 2, 29, 4 ...
pluor , ōris, m. (pluo), der Regen, Laber. com. 59.
pluit , s. pluo.
amplus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für ... ... die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c ...
... esse, ad solem ab ea duplum, Plin.: numerus est duplex nec duplum virium, Quint.: folia duplo ... ... geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum cavere, Suet.; u. populo in duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal ...
peplum , ī, n. u. peplus , ī, m. (πέπλον, πέπλος), ... ... das in Athen beim Feste der Panathenäen zur Schau gestellt wurde, das Peplum, Plaut. merc. 67. Verg. Aen. 1, 480. Stat ...
im-pluo , pluī, ere (in u. ... ... I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – ... ... II) tr. beregnen, impluviatus color, quasi fumato stillicidio implutus, Non. 548, 18.
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. – im ...
aplūda (applūda), ae, f. (s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 51), der Abgang, a) die Spreu, Naev. com. 117. Plin. 18, 99. Vgl. Paul. ex Fest. 10 ...
dē-pluo , pluī, ere, herabregnen, multus in terras depluit lapis, Tibull. 2, 5, 72. – Prop. 2, 20, 8 u. Col. poët. 10, 206 jetzt defluit.
Plūtus , ī, m. (πλοῦτος), der Reichtum, personifiziert = der Gott des Reichtums, Phaedr. 4, 12, 5.
plumbo , āvī, ātum, āre (plumbum), verbleien, mit Blei verlöten, Cato, Plin. u. ICt.
plūtor , ōris, m. (pluo), der Regner, Augustin. serm. 216, 3.
poplus , ī, m., s. 1. populus a. E. /.
plūrēs , s. multus( unter multus).
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n., ... ... . 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) ... ... , 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro