Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deligo [2]

deligo [2] [Georges-1913]

2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... Cic.: vos unum illum ex omnibus delegistis, quem (um ihn) bello praedonum praeponeretis, Cic.: Aristides delectus est, qui (damit er) constitueret etc., Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2017.
appono

appono [Georges-1913]

ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... puerum ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm. math. 8, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
luctus

luctus [Georges-1913]

lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... od. levare, Cic.: plane omnem luctum abstergere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: luctum finire, Liv.: luctum redintegrare (v. einem Umstand), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 715-716.
comedo [1]

comedo [1] [Georges-1913]

1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... Saturn), Cic.: bildl. m. abstr. Obj., quid scientiae comedendum mihi apponeret, mir auftischte, Augustin. conf. 5, 3. – Sprichw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1291.
enitor

enitor [Georges-1913]

ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) ... ... quid eniti et quid efficere possim malo in aliorum spe relinquere quam in oratione mea ponere, Cic.: quantum facere enitique potui, Cic.: tantum en., ut etc., Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421-2422.
fibula

fibula [Georges-1913]

... Quint. 6, 3, 58: alci fibulam imponere, Sen. fr. 119 ( bei Lact. 1, 16, 10). ... ... delictis laxare fibulam, Tert. de cor. mil. 11: supremam carni fibulam imponere, libidinem compescere, Tert. de monog. 3. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745-2746.
deligo [1]

deligo [1] [Georges-1913]

1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... tesseras insculptis suis et patrum nominibus dextro brachio, Iustin.: super alterum (oculum) lanam imponere et deligare, Cels.: eiusque fili capita inter se deligantur, Cels. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016-2017.
auctio

auctio [Georges-1913]

auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... instituere, spät. ICt.: auctionem praedicare, Plaut.: auctionem proscribere, Cic.: auctionem proponere, Quint. u. Suet.: auctionem proferre, Cic.: auctionem prohibere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701-702.
astrum

astrum [Georges-1913]

astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... . Arat. 347. p. 417, 4 E.: dass. alqm in astris ponere, Hyg. fab. 194 extr.; u. alqm inter astra collocare, Schol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663.
clavis

clavis [Georges-1913]

clāvis , is, f. (κλαΐς, κλαϝίς, ... ... frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, 34: alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203.
umidus

umidus [Georges-1913]

ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß ... ... (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
crinis

crinis [Georges-1913]

crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... haec in crines (für den Haarputz), Cic. Verr. 3, 76. – apponere alienos crines (Perücke), Firm. – b) Plur. crines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
fervor

fervor [Georges-1913]

fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... semel icto accessit fervor capiti, Hor.: sumpsit novas fervoribus iras, Ov.: indignationum fervores ponere, Arnob. – II) im weitern Sinne, das Wallen, Brausen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738.
deerro

deerro [Georges-1913]

de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... magno opere a vero longe, Lucr.: si non deerrabimus ab eo, quod coeperimus exponere, Cornif. rhet.: ab illa (rerum natura) deerrare sapientia est, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951-1952.
epulor

epulor [Georges-1913]

epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... eius. Firm. de err. 7, 7. – II) tr.: alqm epulandum ponere mensis, zum Schmause auftischen, Verg.: filium epulandum Harpago tradere, zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
foedus [2]

foedus [2] [Georges-1913]

2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... facere cum alqo od. icere od. ferire, Cic., od. componere od. pangere, Verg.: foedus et amicitiam dare, Sall.: mittere se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807-2808.
tegula [1]

tegula [1] [Georges-1913]

1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... tegulas fingere, Varro fr.: tempestas venit, confringit tegulas imbricesque, Plaut.: tegulas aedificiis imponere, ICt.: paucas tegulas deicere, Cic.: demere tegulas, Cic.: per tegulas demitti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3038.
planta

planta [Georges-1913]

planta , ae, f., I) jedes Gewächs, ... ... ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
unctus [1]

unctus [1] [Georges-1913]

1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... 1) eine fette, reiche Mahlzeit, etwas Leckeres, unctum recte ponere, Hor. de art. poët. 422: cenare sine uncto, Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297-3298.
statua

statua [Georges-1913]

statua , ae, f. (statuo), I) die Statue ... ... (für die Arv.), Plin.: statuam fundere ducereve ex aere, Sen.: statuam alci ponere od. statuere, Cic., od. constituere, Nep.: statuam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789-2790.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon