Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praemeditor

praemeditor [Georges-1913]

prae-meditor , ātus sum, ārī, etwas voraus ... ... Acc. u. Infin., id praemeditari ferundum modice esse, si evenerit, Cic. Phil. 11, 7: ... ... 15. – / Partic. Perf. passiv, praemeditata mala, Cic.: nihil praemeditati, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemeditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
praedicatio

praedicatio [Georges-1913]

praedicātio , ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das ... ... = Behauptung, Ciceronis, Lact. 5, 14, 3: decem praedicationes, Mart. Cap. 4. § 383. – 2) als t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839.
praeparatio

praeparatio [Georges-1913]

praeparātio , ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung auf ... ... aggrediare adhibenda est praeparatio diligens, Cic.: multum potest provisio animi et praeparatio ad minuendum dolorem, Cic. – II) als rhetor. t. ... ... προπαρασκευή, Quint. 4, 2, 55 u. 9, 2, 17: praeparatio quasi vestibulum orationis est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeparatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
praegredior

praegredior [Georges-1913]

prae-gredior , gressus sum, gredī (prae u. gradior), I ... ... sequi), A) eig.: ut lictores praegredi viderunt, Liv.: praegrediens Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: praegressus equo, voranreitend, Sil. – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
praefestino

praefestino [Georges-1913]

prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit ... ... . 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – m. ... ... tun, sich übereilen zu usw., sciscere, Afran. com. 395: praeloqui, voreilig das Wort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
praecellens

praecellens [Georges-1913]

praecellēns , entis, PAdi. (v. praecello), hervorragend = ausgezeichnet, vortrefflich, vorzüglich, vir et animo et virtute praecellens, Cic.: praecellens ingenio vir, hochbegabter, Vell.: ille Scipio, ... ... v. Lebl., uniones magnitudine praecellentes, Plin.: C. Caesar, vir ingenii praecellentis, hochbegabter, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecellens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1822.
praedestino

praedestino [Georges-1913]

prae-dēstino , āvī, ātum, āre, im voraus bestimmen ... ... . 12, 67: Partiz. praedestinatus, Augustin. de don. persev. 21 u.a. Eccl. ... ... 45, 40, 8. – b) vorher anschaffen, cavea modico praedestinata pretio, Apul. met. 4, 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
praepositio

praepositio [Georges-1913]

praepositio , ōnis, f. (praepono), das Vorsetzen, Voransetzen, I) eig. u. ... ... auch im Plur., Varro LL., Cic. u.a.: praepositiones urbibus addere, vor die Städtenamen eine Präposition setzen, Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1870.
praefractus

praefractus [Georges-1913]

praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( ... ... »es mag biegen oder brechen«), rücksichtslos, Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens. fr. 28. p. 59 Kays.: praefractius perseverantiae exemplum, Val. Max. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefractus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1850-1851.
praecinctio

praecinctio [Georges-1913]

praecīnctio , ōnis, f. (praecingo), I) das Gürten, lumborum, Caelestin. pap. epist ... ... Umgürtung, Vitr. 2, 8, 11. – insbes. Plur. praecinctiones, die im Amphitheater terrassenförmig herumlaufenden Mauern, über denen die Sitzreihen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
praepilatus [1]

praepilatus [1] [Georges-1913]

1. praepilātus , a, um (prae u. pila), vorn mit einem ... ... ., ad pugnam forensem velut praepilatis (mit Stoßdegen) exerceri, Quint. – übtr., locustarum cornua, quae sunt propriā rotunditate praepilata, auf eine eigentümliche Weise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepilatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
praemunitio

praemunitio [Georges-1913]

praemūnītio , ōnis, f. (praemunio), das Vorbauen, die Verwahrung, a) ... ... – b) als rhet. Fig. = προκατάληψις, προθεραπεία, sine ulla praemunitione orationis, ohne irgendwie vorzubauen, sich zu verwahren, Cic. de or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemunitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
praedicator

praedicator [Georges-1913]

praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der öffentliche Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839.
praefiscine

praefiscine [Georges-1913]

praefiscinē oder praefiscinī , Adv. (prae u. fascinum), ohne Berufung, unberufen, ... ... ein unberufen solider M., Petron. 73, 6. – Nbf. praefascinē, Charis. 235, 16: praefascine dixerim, Apul. flor. 16. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefiscine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
praeostendo

praeostendo [Georges-1913]

prae-ostendo , (ostendī), ostēnsum, ere, vorher zeigen, ... ... 507, 26 D. 2 : praeostensum sabbatum, Tert. adv. Iud. 4 u. 5: alqd ... ... ad Novat. 3: absol., portenta a portendendo, id est praeostendendo, Augustin. de civ dei 21, 8, 6. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeostendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
praenuntius

praenuntius [Georges-1913]

prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, ... ... Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ales praenuntius lucis, Hahn, Ov.: praenuntii ignes, Plin.: stellae praenuntiae calamitatum, Cic.: inquisitio praenuntia repulsae, Cic.: procellarum quaedam sunt praenuntia, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenuntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
praelibatio

praelibatio [Georges-1913]

praelībātio , ōnis, f. (praelibo), I) das Vorkosten, A) im allg.: praelibatio labiorum, die leichte Berührung der Lippen (beim Kuß), Ambros. de Isaac et anim. 3. § 8 extr. – B) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelibatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
praepollens

praepollens [Georges-1913]

praepollēns , entis, I) Partic. v. praepolleo, ... ... überwiegend, vorzüglich, vis praepollentior oculorum erit illorum, Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 2 D. 2 : praepollentior delectatio eorum iustitia est, Augustin. expos. epist. ad Galat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepollens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
praematurus

praematurus [Georges-1913]

prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = ... ... in Cic. ep.: hiems, Tac.: mors, Plin.: exitus, Tac.: praematurum existimatur m. folg. Acc. u. Infin. Praes. Pass., Plin. 8, 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praematurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
praegressus

praegressus [Georges-1913]

praegressus , ūs, m. (praegredior), das Zuvorkommen, expertus, quid in rebus tumultuosis anteversio valeat et praegressus, Amm. 21, 5, 13: übtr., causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, ihre Entwickelungen (Entwickelungsstufen) und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon