... u. Liv.; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium ... ... pr. Galliarum, Eutr.: cum legio praesidium occupavisset, Caes.: in praesidiis esse, Cic.: intra praesidia Pompei esse, Caes.: praesidium regium expugnatum est, Tac.: ...
praesidior = βοηθῶ (ich stehe bei, helfe), Dosith. 60, 17 K.
praesidiālis , e (praeses), den Statthalter betreffend, dem Statthalter zustehend, vom Statthalter ... ... gewesener Statthalter, Symm. epist. 4, 70: ders. subst. bl. praesidiālis, Amm. 29, 1, 6. – Vgl. praesidalis.
praesidiolum , ī, n., Demin. v. praesidium, Not. Tir. 34, 10.
praesidiātus , s. praesidātus.
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock ...
praesidiāliter , Adv. (praesidialis), aufsichtsweise, Isid. orig. 9, 3, 28.
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, ... ... , Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. ...
im-mūnio , īvī, īre (in u. munio), dort (bei ihnen) befestigen, praesidium, bei ihnen einen festen Waffenplatz anlegen, Tac. ann. 11, 19.
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, ... ... adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. Liv.: castra, Standlager, Standquartier ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
... ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das ... ... (Dion) ornamento sentiebat, Nep.: amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, Caes.: omnia ornamenta congerere ad alqm, Cic ...
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. Hisp.: ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores ...
inter-clūdo , clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, ... ... iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus (in Ciliciam) parvis praesidiis, Cic.: alci exitum, Liv.: alci fugam, Cic.: vocem, Cic. ...
lēgātōrius , a, um (legatus), I) einem Legaten gehörig, ... ... zum Legaten (kaiserl. Statthalter) gehörig, Legaten-, provinciae leg. praesidiales, *Lampr. Alex. Sev. 24, 1.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro