... rühmend, a) im üblen Sinne, sich brüstend, prahlend, prahlerisch, α) m. Genet.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus ... ... epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – Compar. iactantior, zu sehr prahlend mit seiner Wichtigkeit, Verg., Hor., Plin ...
glōriōsē , Adv. (gloriosus), I) mit Ruhm, rühmlich, ... ... Sall. fr.: alqd gloriosissime et magnificentissime conficere, Cic. – II) ruhmredig, prahlend, prahlerisch, großtuerisch, gl. amiciri, Plaut.: mentiri, Cic.: exordiri, Cic.: ...
prōmissor , ōris, m. (promitto), I) der Verheißer, Augustin. serm. 127, 1: bes. der prahlende, der Prahler, Hor. de art. poët. 138. – II) als gerichtl. ...
iactanter , Adv. (iactans), prahlend, prahlerisch, Amm. 27, 2, 3. Augustin. c. Iul. Pelag. 5, 36 extr. – Compar., nulli iactantius maerent, quam etc., auf hervortretendere Weise, Tac. ann. 2, 77: iactantius ...
ostentātrīx , trīcis, f. (Femin. zu ostentator), die Prahlerin, attrib. = prahlend mit usw., sui, Apul. u.a.: vani splendoris, Prud.
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλαζών), I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus ...
Thraso , ōnis, m. (Θράσων), der Bramarbas, Name des prahlerischen Soldaten in den Eunuchen des Terenz. – Dav. Thrasōniānus , a, um, thrasonianisch, gaskonnierend, Sidon. epist. 1, 9, ...
salaco , ōnis, m. (σαλάκων), der Prahler, Aufschneider, Cic. ep. 7, 24, 2.
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel ...
iactātor , ōris, m. (iacto), der Prahler mit etwas, rerum a se gestarum, Quint. 11, 1, 17: civilitatis, Suet.: proprii honoris, Claud. – m. Infin., ille sub hiberno somnos educere caelo iactator, Sil. ...
alapātor , ōris, m. (alapo) = καυχητής, der Prahler, Gloss. III, 372, 56; III, 439, 12 u. III, 475, 10.
glōriātor , ōris, m. (glorior), der Prahler, magis sum tantae amicitiae cupitor quam gloriator, Apul. flor. 17. p. 26, 2 Kr. Vgl. Fronto de diff. (VII) 523, 10 K.
prae-iacto , āvī, āre, prahlend aussprechen, m. folg Acc. u. Infin., Schol. Bob. ad Cic. pro Planc. 24. p. 264, 25 B.
vāniloquus , a, um (vanus u. loquor), der Eitles ... ... . § 9. Vulg. Tit. 1, 10. – II) prahlerisch, großsprecherisch, der Großsprecher, Liv. 35, 48, 2 ...
vēnditātio , ōnis, f. (vendito), das Ausbieten zum Verkaufe, dah. bildl. = die Anpreisung, die Prahlerei, das Großtun, venditatio atque ostentatio, Cic.: sine venditatione ...
vēnditātor , ōris, m. (vendito), der Großtuer, Prahler mit etw., famae, Tac. hist. 1, 49: iactator et vend. Sallustianae lectionis, Gell. 18, 4, 1.
iactitātor , ōris, m. (iactito), der Sich-vielWisser auf etw., Prahler mit etw., Alcim. Avit. epist. 4. p. 31, 16 Peiper.
glōriātior , ōris, Adi. Compar. (glorior), etwas prahlerisch, Iul. Val. 2, 16 p. 98, 5 Klueber.
māgniloquus , a, um (magnus u. loquor), I) ... ... . 5, 3, 62. – II) im üblen Sinne, großsprecherisch, prahlerisch, v. Pers., Tac. Agr. 27. Mart. 2, 43, ...
iactābundus , a, um (iacto), I) hin und her ... ... Gell. 19, 1. § 1. – II) übtr., gern prahlend, in Graecae facundiae gloria, Gell. 15, 2. § 2.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro