caprea , ae, f. (capra), I) eine Art ... ... alvum, Cels.: – Sprichw., prius iungentur capreae lupis, quam etc. = eher wird das Unmögliche möglich, als usw ... ... Pace v. 1076), Hor. carm. 1, 33, 8. – II) Capreae Palus, s. ...
coprea u. copria , ae, m. (κοπρί ... ... . 607 (wo Form copria). – Dav. als Schimpfname des Cyprian Copreānus , Lact. 5, 1, 27.
Capreae , ārum, f. (Καπρέαι, auch Καπρέα u. Καπρία), kleine Insel ... ... inire) gen., Suet. Tib. 43, 2. – Dav. Capreēnsis , e, kapreensisch, secessus, Suet. Tib. 43, 1.
capreus , a, um = αἴγειος, von Ziegen, Prisc. 3, 40. p. 112, 16 K. – Nbf. ficus caprius = caprificus (w. s.), Gromat. vet. 352, 3.
asprēdo , dinis, f. (asper), die Rauheit, Cels. 5, 28. no. 2 u. 15. Ps. Cypr. de Sina et Sion 6: Plur. konkr. = rauhe Stellen, Sex. Placit. de medic. 11, 8 ...
cypreus , a, um (cyprum), kupfern, Treb. Poll. Claud. 14, 5. Pallad. 8, 5.
cupreus , a, um, s. cypreus.
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met ...
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. ...
capreola , ae, f. (capreolus) = δορκάς, viell. die Gazelle, Itala Isai. 13, 14. Ambros. de interp. Iob et David 2, 1, 3 (neben hinnulus cervorum).
asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.
apprēnso , āre (Intens. v. apprehendo), nach etwas mit Verlangen greifen, auras, nach Luft schnappen, Gratt. cyn. 239.
capreïda , ae, f., eine Pflanze, nach einigen Geißblatt, Cato r. r. 122 zw.
apprēndo , s. ap-prehendo.
apprecio , s. appretio.
cupressus , ī, f. u. ūs, ... ... 961;ισσος), I) die Zypresse (Cupressus sempervirens, L.), bei Leichenfeiern benutzt, dah. auch ... ... – Plur. als masc., longi cupressi, Enn. ann. 262: rectos cupressos, ibid. 490. – ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... ). – absol., abi intro et comprecare, Plaut. mil. 394: u. der im Konj. stehende Wunsch eingeschaltet, Cytherea comprecor ausis assit, Ov. met. 10, 640 (u. ...
capreolus , ī, m. (caper), I) eine Art wilder Ziegen, viell. ... ... , mit zwei Zinken, Col. 11, 3, 46. – B) capreoli, Streben, Stützenträger, Caes. u. Vitr. – C) ...
būprēstis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (βούπρηστις, von πρήθω), I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen ...
compressē , Adv. (compressus, zusammengedrängt), I) gedrängt, compressius loqui (Ggstz. latius), Cic. de fin. 2, 17. – II) dringend, eifrig, compressius quaerere, Gell. 1, 23, 7.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro