sex-prīmī , ōrum, m., die sechs Obersten des Stadtrates in Munizipien und Kolonien, die sechs Vornehmsten der Bürger, Cic. de nat. deor. 3, 74. Fragm. iur. Rom. Vatic. § 124. Corp. inscr. ...
prīmitus , Adv., zuerst, zum erstenmal, Lucil. 199. Lucr. 4, 1023 u. 5, 1091. Priap. 86, 11 (Catull. 19, 11). Varro r. r. 1, 31, 2. Val. Max. 2, 5, 5. ...
im-prīmīs (viell. besser in primis), Adv. (in u. primus), vor allen andern, vor allem, hauptsächlich, Cic., Sall. u.a.
prīmiter , Adv. (primus), zuerst, Pompon. com. 70.
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, ... ... Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – / Sing. prīmitia, ae, f., die frühe Jugend, Itala num. 18, 12: a primitia, Commodian. instr. 1 ...
prīmipara , ae, f. (primus u. pario), zum erstenmal werfend, -heckend, v. weibl. Tieren, Plin. 8, 151: pr. sus, Plin. 11, 210.
cum-prīmīs ( auch cum primis), mit den ersten, vornehmlich, besonders, Plaut., Cic. u.a.
prīmitīvus , a, um (primus), das erste in seiner Art ... ... ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., primitiva (die Erstlinge) frugum, Solin. 16, 5 u. Eccl.
prīmigenus , a, um (primus u. geno = gigno), ursprünglich, ... ... 2, 1106. Avien. Arat. 13. Chalcid. Tim. 46: subst., primigenus suus, sein Erstgeborner, Corp. inscr. Lat. 8, 742. lin. ...
prīmipīlus , ī, m., I) als Pers., s. 1. pilus. – II) als Stelle = primipilatus, Corp. inscr. Lat. 6, 3580. Cod. Theod. 1, 6, ...
prīmigenēs = πρωτογενής, erstgeboren, Ambros. de Noë et arca 29. § 107.
prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno ... ... Phr., Apul.: homines aliqui primigenii, Censor. – II) subst.: A) prīmigenia, ae, f., die erste Schöpfung, rerum, Amm. 26, 10, 16. – B) Prīmigenia, ae, f., ...
decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als ...
prīmicērius , iī, m. (primus u. cera; dessen Name auf den mit Wachs überzogenen Täfelchen [tabulae ceratae] obenan steht; dah.) der erste unter denen, die ein gleiches Amt bekleiden, der Chef, Oberste, protectorum, der Trabanten ...
prīmifōrmis , e (primus u. forma) = πρωτότυπος, nach der ersten Bildung, ursprünglich, metra, Mar. Victorin. 2, 1, 5. p. 69, 21 K.
prīmipotēns , entis (primus u. potens), der erste an Macht, deus, Ps. Apul. Ascl. 26.
prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, ... ... is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. ... ... Bischof, Sidon. epist. 6, 1, 3. – II) adi., prīmipīlāris, e, zum ...
quīnque-prīmī , ōrum, m. = πεντάπρωτοι, die fünf ersten der Senatoren in einem Munizipium (bloß als höhere Klasse, nicht eine besondere Verwaltungsbehörde), Cic. Verr. 3, 68.
prīmipīlātus , ūs, m. (primipilus), die Stelle eines Proviantmeisters, Cod. Iust. 12, 63, 1.
prīmipīlārius , a, um (primipilus, s. 1. pīlus) = primipilaris no. II, ordo, Cod. Theod. 13, 5, 14. – subst. = primipilaris no. I, B, 1, Spart. Did. Iul. 5, 1 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro