prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. Verstand, ... ... , umsichtig, einsichtsvoll, klug, verständig, facere, Cic.: intellegere, Cic.: impigre prudenterque suorum et hostium res pariter attendere, Sall. – num vates... belli administrationem ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – II) unklug, nihil ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum tradunt, als einen verborgenen und von ihnen weise gehobenen Schatz, Quint ...
stultē , Adv. m. Compar. u. Superl. (stultus), töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudenter, sapienter), Komik., Cic. u.a.: hand st. sapis, du bist gar nicht dumm, gar klug, Ter.
īn-sciēns , entis, unwissend, I) = wider ... ... Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: certo scio te inscientem atque imprudentem dicere ac facere omnia, daß du alles wider Wissen u. Willen tust, ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, ... ... facio omnia, Ter.: de hac re imprudens, Ter. Andr. 227: alqm imprudentem aggredi, Caes., opprimere, Nep.: imprudens praeteriisse videris, Cic.: imprudente Sullā, wider Vermuten oder Wissen Sullas, Cic. – II) prägn ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... ). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... . 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... etwas nach etwas, alqd ex aliarum ingeniis, Ter.: ex aequo, Cic.: prudentem non ex ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... . ep.: tu modo a nobis abiens recentem amicitiam scindis potius quam dissuis, quod prudenter apud Ciceronem Laelius (76) vetat, Hieron. epist. 8. – b) ...
temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., ... ... ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... Sen.: mit Acc. (s. Brix Plaut. trin. 61), tu me imprudentem obrepseris, Plaut.: tacitum te obrepet fames, Plaut. – unpers., ignoratione ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. ...
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque ...
... prudentissima, Iuven. – subst., iuris prudentes, die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – b) m. folg ... ... , 1. § 2. – c) absol. u. zwar subst., prudentes, die Sachkundigen = die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – B) ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen ... ... a tergo advenientem, vom Hunde, Col. – alqm a tergo, Cic.: imprudentes, Nep.: navem, Cic.: pagum, Caes.: urbem vi, Liv. – ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro