at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus ... ... . 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter ... ... adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ... ... – Dav.: a) Aequicus , a, um, äquisch, bellum, Liv. 5, ... ... Aequīculus , a, um, äquikulisch = äquisch, gens, Verg. ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... Cic. – ecqua res apud civitates Siculas expetitur, quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. ... ... . 5, 84. – subst., ecqui poscit prandio, ladet einer zum Frühstück, Plaut. Stich. ...
2. ecquī , Adv., f. ecquis.
adquī , s. at-quī.
... , Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. aliqui casus, Cic. off. 1, 115; 3, ... ... 1, 13, 3: consensus aliqui patrum, Liv. 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. ... ... von Pers., deus aliqui, Cic. Ac. 2, 19: magistratus aliqui, Cic. Verr. 4 ...
... aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis, Caes.: aquilam quartae legionis inferre, Cic.: aquilam conservare, defendere, hostibus prodere, ... ... 30, 1: hāc mercede corruptae aquilae, Plin. 13, 23: victrices aquilae, Lucan. 5, 238 ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. ... ... es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ecquis rettulit aliquid ad coniugem ac liberos praeter odia? wo hat ... ... , 121. – adi. = ecqui, zB. ecquis alius Sosia intust, Plaut.: velim respondeat, ...
aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. der » ... ... in septentrionem verso, Liv. – meton., der Norden, ad aquilonem conversus, Cic.: fenestras obverti in aquilonem debere, Plin.: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo , als mythol. Person, Gemahl ...
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut. aul. prol. ...
at-quīn , spät. Nebenf. für atqui, w. s.
... leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu ... ... aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den ... ... in Labeates, Liv. – u. so cum alioqui... tum, wie überh.... so usw., mors ... ... 94, 17: sic horum praebere se dociles; alioqui neutrum sine altero sufficiet, Quint. 2, 9, 3: u. ...
an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), ... ... , nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: ... ... , Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad ... ... = Geld od. Reichtum erwerben, acquirendi facultas, Quint. 12, 7, 10: acquirendi votum, Iuven. 14, 125: acquirendi cupido, Apul. apol. ...
... Aquīnās , ātis, von od. zu Aquinum, aquinatisch, colonia, Aquinum, Tac.: fucus, Hor.: Plur. ... ... Aquīnātēs, ium, m., die Einw. von Aquinum, die Aquinaten, Cic. – / Nbf ...
aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...
anquīna , ae, f. (ἀγκοίνη), der Ring von Metall od. die Schlinge von Tauwerk, womit die Rahe eines Schiffes an den Mast befestigt wird, englisch truss (nach A ...
aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. Paul. ex Fest. 22, 2. Gloss. V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color ...
coquito , āre (Frequ. v. coquo), wieder und wieder od. tüchtig kochen, Plaut. nach Paul. ex Fest. 61, 18. Vgl. coquino.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro