... dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten ... ... datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder ... ... , die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach einer Tätigkeit ... ... mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, ... ... mit Fügung und ohne Murren, Cic.: verb. leniter et quiete colloqui (Ggstz. nihil iracunde rabioseque facere), Cic. – ...
quiēto , āre, u. quiētor , ārī (quietus), beruhigen, angeführt von Prisc. 8, 20; davon quietavit auch Corp. inscr. Lat. 3, 4458.
quiēns , s. queo /.
... alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. ... ... mil. 927. – / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ... ... Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – ... ... , Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, ... ... , Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg ... ... (99): Dat. ungebr.: Akk. requietem u. requiem, abwechselnd bei Cic. ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, ... ... Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. inquieti, Apul. met. 9, 42.
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur ... ... alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, Plin. ep.: huius nos nimius amor timoribus inquietat, sollicitudinibus onerat, contumeliis obicit, Sen.
inquiētē , Adv. (inquietus), ohne Ruhe, ohne Aufhören, Vulg. ... ... . 3, 11. – Compar. inquietius, Amm. 15, 5, 4 u. 27, 3, 2. – / Solin. 30, 14 M. in quiete.
quiētūdo , inis, f. (quies) = ηρεμία, ἡσυχία die Ruhe, Gloss. II, 325, 41 u. 56.
exequiae , exequior , exequium , exequor , s. exsequ...
reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige ... ... . – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten, ... ... domesticis malis, Tac.: satis diu requiesse, Cic.: quamvis ille suā lassus requiescat avenā, Prop. 2, ... ... , ausruhen, sich erholen, requiescat humus, Tibull.: vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili, ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. ... ... acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, ...
... u. Gemüt, ii qui semper inquieti sunt et ii qui semper quiescunt, Sen. ep. 3, 5 ... ... Sen. ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. ... ... Suet.: Gallia, Suet.: nihil inquietum agere, Amm.: gens hominum inquietissima, Vopisc. Sat. 1 (7 ...
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, ...
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen, ... ... v. 1 extr.: septimo requietionis anno, im Erlaßjahre, Hieron. adv. Iovin. 2, 12. ... ... 2120, 9. – II) meton., der Ruheplatz, sedes, requietio, Porphyr. Hor. ep. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro