... , ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – ... ... quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic ...
2. quīn = qui ne, zB. Plaut. trin. 360 (dazu Brix).
... selten Sing. quīnus , a, um, Num. distr. (quinque), I) bei Einteilungen ... ... Cic. u.a.: quini deni, je fünfzehn, Liv.: quini viceni, je fünfundzwanzig, Liv.: quini quinquageni, je fünfundfünfzig, Liv.: Genet. Plur. gew. ...
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., ... ... in direkter Frage: qu. homo? Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: quodnam tandem genus istuc ...
quīnio , ōnis, m. (quini), eine Zahl von Fünf, Tert. de anim. 6 u.a. – als Würfelzahl, die Fünf, Isid. Orig. 18, 65.
quīntō , quīntum , s. 1. quīntus.
ūsquin = usquene, Plaut. most. 449 Sch. u.a. (s. Ritschl Opusc. 2, 253 u. 557).
at-quīn , spät. Nebenf. für atqui, w. s.
quīnus , a, um, s. quīnī.
... Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. ... ... im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, ... ... litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, Cic ... ... , Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et vicesimus, Cels.: quintus tricesimus, Liv.: dass. quintus et trigesimus, Colum. ...
... Aquīnās , ātis, von od. zu Aquinum, aquinatisch, colonia, Aquinum, Tac.: fucus, Hor.: Plur. ... ... Aquīnātēs, ium, m., die Einw. von Aquinum, die Aquinaten, Cic. – / Nbf ...
equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, ... ... : proventus, gute Pferdezucht, Solin.: pedibus equinis, Lucil. 193: homines equinis pedibus, Plin. – subst., equīnus , ī, m., a) der Hengst, ...
1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u. ... ... . für eine unbestimmte kleine Zahl, einige, ein paar, quinque dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu ...
anquīna , ae, f. (ἀγκοίνη), der Ring von Metall od. die Schlinge von Tauwerk, womit die Rahe eines Schiffes an den Mast befestigt wird, englisch truss (nach A ...
coquino , āvī, ātum, āre ( von coquo, wie rumino von rumo), kochen, absol., Plaut. aul. 408; Pseud. 853. – tr., Plaut. Pseud. 875; vgl. Sauppe Quaest. Plaut. p. 10 sqq. ...
coquīna , ae, f., s. coquīnus.
2. Quīntus , fem. Quīnta , ein röm. Vorname, das masc. gewöhnl. abgek. Q., zB. Q. Fabius.
quīnquo , āre = lustrare, sühnen, Charis. 81, 22.
2. quīnque = et quin, Plaut. Cas. 506.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro