1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u. ... ... . für eine unbestimmte kleine Zahl, einige, ein paar, quinque dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... (v. d. Drohne), Plaut. fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies ( ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex crassior digitis ceteris, Plin. – II) im Ggstz. ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... . Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... . – β) das Gelbe im Ei, lutea ex ovis quinque, Plin. 30, 141. – b) rosenfarben, rosenrot, hellpurpurn, ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, ...
tomus , ī, m. (τόμος), I) ... ... ., der Teil eines größeren Werkes, feci excerpta ex libris sexaginta in quinque tomis, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 10 ...
quīncūnx , ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5 / 12 der Erbschaft, Plin. ...
hebetūdo , inis, f. (hebes), die Stumpfheit, Gefühllosigkeit, sensuum quinque, Macr. somn. Scip. 1, 14. § 12: istorum, Augustin. de civ. dei 7, 21: cicatrices hebetudine torpentes, Cael. Aur. de morb. chron. 3 ...
modiolum , ī, n. (modium), der Dotter, quinque ovorum modiola cruda, Plin. Val. 1, 64 in. (wo falsch mediola).
quīncuplus , a, um (quinque u. plus = πλοῦς), fünffach, Boëth. inst. arithm. 1, 23. – Nbf. subst., quīnquiplum , ī, n., das Fünffache, Auct. inc. bei Mai praef. ad ...
quīndeciēs (quīndeciēns), Adv. (quinque u. decies), fünfzehnmal, HS qu., d.i. 1500000 Sesterze, Cic. Verr. 2, 61 u. (dass. ohne HS) Mart. 7, 10, 15.
imāguncula , ae, f. (Demin. v. imago), ein Bildchen, quinque imagunculae matronarum, Cic. ad Att. 6, 1, 25: puerilis, Suet. Aug. 7, 1: puellaris, Suet. Ner. 56 Ihm.
Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage dauerte [wie noch Ov. fast. 3, 810 erklärt], sondern weil es um fünften Tage nach den Idus gefeiert wurde, s. 1. VarroLL. 6, 14. Fest. 254 [b ...
superspicio , spēxī, ere (super u. *specio), darüberhin sehen, per (über) centum triginta quinque milia passuum, Solin. 1, 99.
quīnquerēmis , e (quinque u. remus), mit fünf Reihen Ruderbänken versehen, fünfruderig, navis, Liv. 41, 9, 1. – öfter subst., quīnquerēmis. is, Abl. ī, f., ein fünfruderiges Schiff, der Fünfruderer, ...
quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro