radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior , ārī (v. radius, der Strahl), strahlen, Strahlen von sich werfen, schimmern, α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, ...
gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte machen, schreiten, einherschreiten ( Ggstz. currere), Cic. u.a.: quattuor pedibus, Macr.: longe, weit od. lang ausschreiten, Verg.: lente, Ov. – mit Ang. ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. bestrahlen, Stat. Theb. 6, 64. Mart. Cap. 8. § 810: übtr., Claud. Mall. Theod. cons. 85. – II) intr. strahlen, ...
ob-radio , āre, entgegenstrahlen, Isid. orig. 16, 18, 2.
radiolus , ī, m. (Demin. v. radius), das Stäbchen; dah. I) ein kleiner, schwacher Sonnenstrahl, solis, Amm. 28, 4, 18. – II) eine Art länglicher Oliven, sonst radius genannt, ...
sub-radio , āre, hervorstrahlen lassen, anzeigen, Tert. de res. carn. 29 in.
radiōsus (radiossus), a, um (radius), strahlenreich, sol, Plaut. Stich. 365.
surradio etc., s. sub-radioetc.
prae-radio , āre, I) vorher strahlen, -schimmern, Claud. nupt. Hon. et Mar. 287. – II) aktiv, etwas überstrahlen, Ov. her. 6, 116.
epirādion , s. epiraedium.
retrō-gradior , gressus sum, gradī, rückwärts-, zurückgeben, Plin. 8, 40: v. den Sternen, Plin. 2, 61 u.a. Mart. Cap. 8. § 883.
super-gradior , gradī = supergredior, Plin. 27, 110.
līneo (līnio), āvī, ātum, āre (linea), I) nach der Richtschnur richten, nach dem Lote einrichten, materiam, Cato: radios, Vitr.: bene lineata carina, Plaut. – II) übtr., Partiz., ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios inter se committere, neigten sich zusammen, Sen.: u. so ut ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col ...
ēmissio , ōnis, f. (emitto), I) das Herausschicken, 1) das Ausströmenlassen aus sich, radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. 5, 16, ...
ex-augeo , ēre, bedeutend vermehren, -vergrößern, -verstärken, radiorum ictum, Lucr.: benefacta maiorum suorum, Plaut.: concurrunt multa eam opinionem quae mihi animo exaugeant, Ter.: quae res videtur esse adhibenda et ad ornandam et ad exaugendam orationem, Cornif. rhet. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro