Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cognitor

cognitor [Georges-1913]

... Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage, der Identitätszeuge, Cic. II. Verr. 1, 13; ... ... selbst durch, Hor. sat. 2, 5, 38. Vgl. Eisele, Beiträge zur römischen Rechtsgeschichte. 1896. S. 91 f. – übtr., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
gentilis

gentilis [Georges-1913]

gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... , national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
perpello

perpello [Georges-1913]

per-pello , pulī, pulsum, ere, einen tüchtigen Stoß geben ... ... mit Acc. u. m. folg. Infin., Tac. (s. Dräger Tac. ann. 11, 29. Heräus Tac. hist. 5, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624-1625.
implecto

implecto [Georges-1913]

im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), ... ... ununterbrochener Trauer sich ganz hingebend, Tac. ann. 16, 10 codd. u. Dräger (Nipp. u. Halm impexa). – Partiz. neutr. pl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102-103.
malignus

malignus [Georges-1913]

malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), ... ... ostium, Sen.: fama, Ov. – B) kalt, spröde im Betragen, Ter. Hec. 159. Ov. am. 1, 4, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 780-781.
compedio

compedio [Georges-1913]

compedio , īvī, ītum, īre (compes), mit Fußfesseln od ... ... pedes compediti, Min. Fel. 21, 13: u. subst., compediti, Beinschellenträger, v. Sklaven, Sen. de tranqu. 10, 1. Petr. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
clibanus

clibanus [Georges-1913]

clībanus , ī, m. (κλίβανο ... ... Backpfanne, -form, bes. gebraucht zum Backen des Brotes, das in ihr heiß aufgetragen wurde, Plin. 18, 105: c. argenteus (bei Reichen), Petr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clibanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207-1208.
insculpo

insculpo [Georges-1913]

īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... columnā aeneā, Liv. 2, 33, 9. – B) übtr., einprägen, natura in mentibus insculpsit, Cic.: omnibus innatum est et in animo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 302.
ingenuus

ingenuus [Georges-1913]

in-genuus , a, um (in u. gigno), I) ... ... homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingenuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 263.
collecta

collecta [Georges-1913]

collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... einforderst (scherzh. = weil du willst, daß auch ich meinen Teil zur Unterhaltung beitrage), Cic. de or. 2, 233. – u. eine zur Unterstützung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260-1261.
aspersio

aspersio [Georges-1913]

aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen ... ... 5: pulveris, Vulg. 3. regg. 20, 38. – das Auftragen der Farben, Cic. de div. 1, 23. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
bellaria

bellaria [Georges-1913]

bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, ... ... (wie Nüsse, Obst, Zuckerwerk, süße Weine u. dgl., franz. dragée), Plaut. truc. 480. Varr sat. Men. 341. Suet. Ner. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
consilium

consilium [Georges-1913]

... 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43 ... ... Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
praecipio

praecipio [Georges-1913]

... 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt. 2 Bd. 2. S. 410 und Paucker ... ... bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827-1829.
profiteor

profiteor [Georges-1913]

... a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig ... ... Ov.: incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1965-1966.
perscribo

perscribo [Georges-1913]

per-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ... ... . 8, 8, 4. – b) als Rechnungsführer in das Rechnungsbuch eintragen, buchen, signa (Bildsäulen) in tabulas publicas ad aerarium perscribenda curare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634-1635.
anteverto

anteverto [Georges-1913]

ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... antevortar quae mandas mihi, Mnesilochum ut requiram, ich werde alle andern Dinge deinem Auftrage nachsetzen, nämlich den Mn. aufzusuchen, Plaut. Bacch. 526. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466.
subsidium

subsidium [Georges-1913]

subsidium , iī, n. (*subsideo), I) konkr. als milit ... ... b) der Zufluchtsort, das Asyl (s. Dräger Tac. ann. 4, 67), vix modicis navigiis pauca subsidia, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2879.
consultor [2]

consultor [2] [Georges-1913]

2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... , Sall. Iug. 64, 5. – II) der Rat Suchende, Befrager, a) eines Rechtsgelehrten, consultor ubi ostia pulsat, Hor.: consultoribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1580-1581.
sciscitor

sciscitor [Georges-1913]

... . od. jmd. sich erkundigen (fragen), nachforschen, etw. ... ... Cic.: sc. de victoria, Cic. – d) alqm = jmd. befragen, deos, Liv.: singulos, Suet. – e) m. folg. indir. Fragesatz: sciscitari, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciscitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2534.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon