Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
orarius

orarius [Georges-1913]

ōrārius , a, um (1. ora), zur Küste gehörig, Küsten-, navis, navicula, ein Küstenschiff, Küstenfahrer, Plin. ep. 10, 15 (26) und 17 (28) in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
aerarius

aerarius [Georges-1913]

aerārius , a, um (aes), I) zum Erz ... ... Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius , ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria , ... ... , salinator. – B) subst.: 1) aerārius , ī, m., der Ärarier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196-197.
agrarius

agrarius [Georges-1913]

agrārius , a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, ... ... Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276-277.
aurarius [1]

aurarius [1] [Georges-1913]

1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) ... ... der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
turarius

turarius [Georges-1913]

tūrārius (thūrārius), a, um (tus), zum Weihrauche gehörig, Weihrauch-, ... ... 3, 22. – II) subst., tūrārius, iī, m., der Weihrauchhändler, Tert. de idol. 11: thurarius, Firm. math. 8, 25. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257.
cerarius

cerarius [Georges-1913]

cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, nur subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, Gloss. – B) der auf Wachstafeln schreibt, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
rorarius

rorarius [Georges-1913]

rōrārius , iī, m., gew. im Plur. rōrāriī , iōrum, m. (sc. milites), eine Art junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
lorarius

lorarius [Georges-1913]

lōrārius , iī, m. (lorum), I) der Riemer, Corp. inscr. Lat. 6, 9528. – II) der Zuchtmeister, Knutenmeister der Sklaven, der sie peitschte, wenn sie etwas verbrochen hatten, Gell. 10, 3. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
pararius

pararius [Georges-1913]

parārius , iī, m. (paro), der Unterhändler, Makler, Sensal, Sen. de ben. 2, 23, 2 u. 3, 15, 2. – Vgl. L. Havet in Wölfflins Archiv 10, 523 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
aurarius [2]

aurarius [2] [Georges-1913]

2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
iurarius

iurarius [Georges-1913]

iūrārius , a, um (iuro), beim Schwure angerufen, Iuppiter, Corp. inscr. Lat. 6, 379.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
serarius

serarius [Georges-1913]

serārius , a, um (serum), von Molken lebend, porcus, Cato r. r. 150, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2621.
corarius

corarius [Georges-1913]

corārius , s. corārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1690.
librarius [1]

librarius [1] [Georges-1913]

1. librārius , a, um (2. liber), ... ... 3. – II) subst.: 1) librārius, iī, m., a) der Abschreiber von ... ... Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 644-645.
operarius

operarius [Georges-1913]

operārius , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, ... ... . – II) subst.: A) operārius, iī, m., der Arbeiter, Tagelöhner, Handlanger, ... ... als Tagelöhner, Edict. Diocl. 7, 1: so auch op. agrarius, Vulg. Sirach 37, 13: reddere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
extrarius

extrarius [Georges-1913]

extrārius , a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, ... ... 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2639-2640.
ferrarius

ferrarius [Georges-1913]

ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) ... ... die Eisenhütte u. die Waffenschmiede, Plin. – II) subst.: A) ferrārius , iī, m., der Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
usurarius

usurarius [Georges-1913]

ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322-3323.
onerarius

onerarius [Georges-1913]

onerārius , a, um (onus), eine Last oder Fracht tragend, Last-, Fracht-, navis, Plaut., Caes. u.a.: iumenta, Liv. – subst., onerāria, ae, f., das Frachtschiff, Transportschiff, Naev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1348.
caprarius

caprarius [Georges-1913]

caprārius , a, um (capra), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) ... ... Art der Pflanze tithymalus, Ps. Apul. herb. 108. – II) subst., caprārius, ī, m. = αἰγοπόλος (Gloss.), der Ziegenhirt, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon