hērēdēs = heres, der Erbe, habebis gentes heredes (als Erbe), Commodian. apol. 376.
redēmptio , ōnis, f. (redimo), I) die ... ... aus der Gefangenschaft, redemptionis pretium, Sen. de ben. 2, 21, 1: red. captivorum, ... ... b. Alex. 56, 4 (vgl. 55, 4 qui se pecuniā redemerunt).
incrēdendus (incredundus), a, um (in u. credo), unglaublich, fabula, Apul. met. 2, 12: frugum illecebrae, Apul. apol. 47: caerimoniarum incr. potentiae, Apul. flor. 15. p. 18, 10 Kr.
... jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. ... ... II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede mächtig, redegewandt, redefertig, beredt (Ggstz. mutus et elinguis), a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ...
... I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol ... ... Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) ... ... 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore ...
... loquī, dazwischenreden, I) im allg.: = jmds. Rede unterbrechen, sicin mihi interloquere? Ter. heaut. 691. – übtr., ... ... 51). – II) als gerichtl. t. t., a) eine Einrede (einen Einwurf) machen, convenerat, ne interloquereris, Sen ...
... Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder (Ggstz. vituperationes), I) eig. u. meton ... ... hat noch Ruhm sich geholt an mir, Ov.: cotidianae assiduaeque laudes (Lobreden) ab alqo de nobis habentur, Cic.: alci laudes gratiasque ... ... .: obtrectare alcis laudibus, Liv.: maledicto (üble Nachrede) quidem idcirco nihil in hisce rebus loci est, ...
fāmen , inis, n. (fari), die Rede, Anrede, Ansprache, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 549.
... apud devictas gentes fabularum fecerit, Stoff zum Gerede gegeben habe, Iustin.: apud suos in fabula esse, Gregor.: in fabulis esse, zum Gerede dienen, Suet.: sum sine fabula, ohne üblen Leumund, Ps. Quint. decl.: fabula est, es geht das Gerede, man erzählt sich, m. folg. Acc. ...
... Rede halten, bes. als t. t. der gerichtl. Redekunst, α) m. Acc. od. Acc. u. ... ... cum docuero, peroraro, Cic. – als insbes. v. der eigentl. Schlußrede (dem Epilog) des letzten gerichtl. Redners, perorandi locum ...
2. affātus , ūs, m. (affor), das Anreden, die Anrede, Ansprache (poet.), Verg. u.a. – Abl. Plur. affatibus, Augustin. ep. 259, 5. Greg. Tur. hist. Franc, ...
... zuw. auch = jmdm. zureden Vorstellungen machen, I) im allg.: alqm, ... ... .: alqm sic od. ita m. folg. direkter Rede, Liv.: u. so alqm placido ore talibus, Ov. – II) insbes.: a) dankend od. flehend anreden, anflehen, Neptunum, Naev. ...
... ), a) das Vermögen, die Gabe, geläufig zu reden, die Redegewandtheit, Rede-, Zungenfertigkeit, die natürliche od. kunstmäßige Beredsamkeit, ... ... facundiae studium, Val. Max.: mirae facundiae vir, ein der Rede ganz besonders mächtiger Mann, Quint.: ...
ēlocūtio , ōnis, f. (eloquor), I) das Herausreden, Sprechen, die Ausrede, pluralis, im Plural, Ulp. dig. 22, 5, 12: honestior elocutio est per accusativum, Serv. Verg. Aen. 1, 47: ...
1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List ...
... ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die Anrede, Plin. ep. 2, 20 ... ... ) wie das griech. παραμυθία, das besänftigende, tröstende Anreden, Zureden, der tröstende Zuspruch, Catull. 38, ...
... -fātio , ōnis, f. (interfor), das Dazwischenreden, Unterbrechen der Rede, I) der eigenen Rede, die Zwischenrede, Quint. 4, 2, 50. – II) der Rede eines andern, das Unterbrechen, das Ins ...
... , 17 Kr.: mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 29 u. 7, 3: ... ... boat caelum fremitu virûm, Plaut. Amph. 232: m. folg. dir. Rede, Redde meum! toto voce boante foro, Ov. art. am. ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro