rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist ...
inerticula , ae, f. (Demin. v. iners) = amethystus (ἀμέθυστος), eine Redensart, die guten, aber nicht berauschenden Wein lieferte, Colum. 3, 2, ...
... 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das ... ... das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn ...
... Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, ... ... (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u. ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... officii fonte diximus, Cic. III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ... ... Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).
nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A ... ... u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.
sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... ist sagum Zeichen des Krieges (wie toga Zeichen des Friedens) in den Redensarten: sagum sumere (v. einem) u. saga sumere (von mehreren ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach ...
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der ... ... daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro