Medobrēga (Medubrīga), ae, f., Stadt in ... ... . Marvao, Auct. b. Alex. 48, 2. – Dav. Medobrēgēnsēs (Medubrīgēnsēs), ium, m., die Einw. von Medobrega, die Medobregenser, Auct. b. Alex. 48, 4 (Medobr.). Plin. 4, ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... , heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser, ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), ... ... jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi ...
imbrex , bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), der (zum Ableiten des Regens auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit ...
ombria , ae, f. (v. ομβρος, der Regen), der Regenstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 176.
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit ...
1. oblaqueo , āre (ob u. lacus), um die Wurzel der Weinstöcke u. Bäume graben u. Vertiefungen machen, teils des Regens wegen, teils um das Unkraut auszureißen, räumen, Colum. 2, ...
aurigena , ae, m. (aurum u. gigno), der ... ... Beiname des Perseus, als Sohn der Danaë, der Jupiter sich in Gestalt eines goldenen Regens nahte, Ov. met. 5, 250. Sidon. carm. 6, 14. ...
com-plūtor , ōris, m. (compluo no. II), der Regenspender, Augustin. serm. 216, 3.
imbricitor , ōris, m. (imber u. cieo od. cio), der Erreger des Regens, spiritus austri imbricitor, Enn. ann. 444. – Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus. ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... Jonisches Meer, Prop.: vivus, fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – v. Tränen, ros lacrimarum, Ov.: stillare ex ...
rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... omnes animi partes, Cic.: suorum libidines, Cic. – Partic. subst., regēns, entis, m., der Fürst, Regent, in den Kasus ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... dem, was niederstürzt, einstürzt, a) übh.: caeli r., Unwetter, Regensturz, Verg.: poli, Donner, Val. Flacc. – b) das ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Val. Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in ...
cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... zum Himmel als Luft- u. Wolkenhimmel (Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes) gehörig, am Himmel sichtbar, -beobachtet, vom Himmel ausgehend ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro