Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
reitero

reitero [Georges-1913]

re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. ... ... cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reitero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288.
hippius

hippius [Georges-1913]

hippius , a, um (ιππιος), in bezug auf Rosse u. Reiterei stehend, Roß-, Reiter - (rein lat. equester), Neptunus, Paul. ex Fest. 101, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
desultor

desultor [Georges-1913]

... ) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von ... ... Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, μεταβάτης, (vgl. Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
praeparator

praeparator [Georges-1913]

praeparātor , ōris, m. (praeparo), der Vorbereiter, Bereiter, viarum, Tert. adv. Marc. 4, 33: Ioannes Baptista praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeparator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
freno

freno [Georges-1913]

frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... Hirt. b. G. u. Verg. – prägn., acies frenata, Reiterei (Ggstz. acies pedestris), Sil.: equites frenati, mit aufgezäumten Rossen (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »freno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2840-2841.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
eques

eques [Georges-1913]

... eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem ... ... II) insbes.: A) der Soldat zu Pferde, der Reiter, Caes. u.a. – kollekt., die Reiterei, Liv. u.a. – B) der Ritter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443.
mulio

mulio [Georges-1913]

mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
fullo

fullo [Georges-1913]

fullo , ōnis, m. (v. φαλός, glänzend), ... ... der die Kleider walkt, reinigt und mit Kreide weiß macht, der Walker, Tuchbereiter, Plaut. aul. 508. Titin. com. 26 u. 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fullo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
parma [1]

parma [1] [Georges-1913]

1. parma , f. (πάρμη), I) ... ... ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. – poet. übh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parma [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
turma

turma [Georges-1913]

turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
defigo

defigo [Georges-1913]

dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1971-1973.
inanis

inanis [Georges-1913]

in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131-132.
insido

insido [Georges-1913]

īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. u. tr ... ... setzen, -sich niederlassen, I) im allg.: in dorso (v. Reiter), Curt. – m. Dat., duobus sedilibus iunctis, Cels.: equo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309-310.
Parthi

Parthi [Georges-1913]

Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι), ... ... Völkerschaft südlich von Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige Bogenschützen berühmt, den Römern furchtbar, s. Iustin. 41, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
rector

rector [Georges-1913]

rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... , Steuermann Cic.: navigii, Sen.: elephanti, Kornak, Liv.: equi, Reiter, Tac.: u. so equi sine rectore exterriti, Sall. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2237.
calcar

calcar [Georges-1913]

calcar , āris, n. (calx), der Sporn, I) der Sporn des Reiters, A) eig.: equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen geben, Liv.: u. so equum calcaribus incendere, Hirt. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916-917.
dilato

dilato [Georges-1913]

... latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, ... ... Rede od. in der Rede einen Punkt (Beweis usw.) erweitern, breiter ausspinnen, sich über etwas weitläufiger auslassen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
struma

struma [Georges-1913]

strūma , ae, f. (struo) = χοιράδες, die skrophulöse Anschwellung u. Vereiterung der Lymphdrüsen, bes. am Halfe, angeschwollene Drüsen, dicker Hals (spätlat. scrophulae, bei den Alten nicht unser »Kropf«, latein. guttur tumidum, turgidum, Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon