... sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung ... ... Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, ... ... zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) ...
... u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: ... ... rogo, Ter. – f) absol.: roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der ...
... kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: ... ... , citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den ...
fīrmē , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I ... ... praemandare alqm, recht kräftig, Plaut.: alqd comprehendere, Cic.: graviter et firme respondere, Plin. ep.: firmissime asseverare, steif u. fest, Cic.
nōrma , ae, f. (γνωρίμη), I) das Winkelmaß, anguli ad normam respondentes, Vitr.: structuram ad normam et libellam fieri, Plin. – II) bildl ...
mūtuē , Adv. (mutuus; vgl. Charis. 205, 16), wechselseitig, wiederum, respondere, Cic. ep. 5, 2, 4 u. 5, 7, 2.
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, ...
parātē , Adv. (paratus), vorbereitet, a) = ... ... atque accuratius dicere, Cic.: diligentius paratiusque venire (sc. ad accusandum), Cic.: paratissime respondere, Plin. ep. Vgl. Halm Cic. Rosc. Am. 72. – ...
... zu haben, Cael. in Cic. ep.: ven. dicere, respondere, Quint.: scribere mimiambos, Plin. ep. – Hispanus hunc colorem venustius (adhibuit), Sen. contr. 1, 1, 20: alci venustissime respondere, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 2: omnia ...
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, loqui, dicere, scribere, Cic.: dicere, Hor.: respondere, Aur. Vict.: agere, Tac. – verbum ambigue positum, Cic. – II) schwankend, unentschieden, ut (hostis) et levi ...
renūtus , Abl. ū, m. (renuo), das Abwinken = das Ablehnen, ego quoque simili nutu ac renutu respondere voto tuo possum, Plin. ep. 1, 7, 2.
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? ...
perplexē , Adv. (perplexus), verworren, undeutlich, versteckt, verblümt ... ... loqui, Ter.: indicare, Liv.: non perplexe, sed palam revocare, Liv.: perplexe respondere, Liv.: haud perplexe in Callisthenem dirigebatur oratio, Curt.: Compar., perplexius errare, ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, I) im allg.: resp. ferox (Ggstz. resp. mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, ...
litterātē , Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, ... ... Pis. 61. – II) übtr.: 1) buchstäblich, wörtlich, respondere, Cic. de har. resp. 8, 17. – 2) gelehrt, ...
requīsīta , ōrum, n. (requiro), I) der verlangte, nötige Ausdruck, ut requisita respondere (zu Gebote zu stehen) videantur, Quint. 8. prooem. 30. – II) das Bedürfnis, die Notdurft des ...
respōnsio , ōnis, f. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid, die Entgegnung, Erwiderung (Ggstz. interrogatio), Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II ...
respōnsus , ūs, m. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid (Ggstz. interrogatio), Gaius dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; ...
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
loquāciter , Adv. (loquax), redselig, geschwätzig, schwatzhaft, alci respondere, Cic. Mur. 26: scribetur tibi forma loqu. et situs agri, Hor. ep. 1, 16, 4. – Compar., Augustin. de civ. dei 7, 5. p. 281 ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro