Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infulatus

infulatus [Georges-1913]

īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula ... ... ., Suet. Cal. 27, 2: mystae, Sidon. carm. 9, 206: rex, mit dem Diadem geschmückt (v. David), Prud. cath. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
Hesperius

Hesperius [Georges-1913]

Hesperius , a, um (εσπέριο&# ... ... gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
aequorëus

aequorëus [Georges-1913]

aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, ... ... zum Meer gehörig, Meer-, See-, genus, v. Fischen, Verg.: rex, v. Neptun, Ov.: monstrum, Ov.: aquae, Mart.: Britanni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequorëus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
aequaevus

aequaevus [Georges-1913]

aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der Alters-, Jugendgenosse, priscus amicus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184.
sepositus

sepositus [Georges-1913]

sēpositus , a, um, PAdi. (v. sepono), I) ... ... , vortrefflich, vestis, Staatskleid, Sonntagskleid, Tibull. 2, 5, 8: grex, Mart. 2, 43, 4. – II) entlegen, entfernt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
muricatus

muricatus [Georges-1913]

mūricātus , a, um (murex), I) purpurschneckenförmig, spitz, Plin. 20, 262. – II) rauh, Fulg. myth. 1. p. 8 M. (Helm p. 6, 1 hat mauricatus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muricatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
regificus

regificus [Georges-1913]

rēgificus , a, um (rex u. facio), königlich, fürstlich, prachtvoll, luxus, Verg. Aen. 6, 605. Ambros. de virg. 3, 6. § 27: mensae paratus, Val. Flacc. 2, 653.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
tremendus

tremendus [Georges-1913]

tremendus , a, um (tremo), schrecklich, furchtbar, fürchterlich, Hor.: rex, v. Pluto, Verg.: velocitas, Plin.: oculos ira tremendos fecerat, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
congregus

congregus [Georges-1913]

congregus , a, um (con u. grex), zur Herde-, zu Scharen vereinigt (Ggstz. solivagus), aves, Isid. 12, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congregus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474.
precicola

precicola [Georges-1913]

precicola , ae, f. (Demin. v. prex), die kleine Bitte, Symm. epist. 9, 133, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
soricinus

soricinus [Georges-1913]

sōricīnus , a, um (sorex), von der Spitzmaus, Plaut. Bacch. 889.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soricinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735.
muricatim

muricatim [Georges-1913]

mūricātim , Adv. (murex), purpurschneckenförmig, Plin. 9, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muricatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
praesurgo

praesurgo [Georges-1913]

prae-surgo , surrēxī, ere, vorher aufstehen, Avien. Arat. 272.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
dominatrix

dominatrix [Georges-1913]

dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), die Beherrscherin, Gebieterin, Vulg. Ierem. 13, 18 (neben rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
Sauromates

Sauromates [Georges-1913]

Sauromatēs , ae, m. (Σαυρομά ... ... edyll. 8, 31. p. 18 Schenkl: auch als Eigenname, zB. rex Sauromates, Plin. ep. 10, 64 (14) in.: prägn., tabellarius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sauromates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
expugnator

expugnator [Georges-1913]

expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder, urbis, Cic.: urbium, Vulg.: coloniae, Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expugnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600.
coniugalis

coniugalis [Georges-1913]

coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val ... ... Tac. Germ. 18. Sen. Med. 1: v. Tieren, c. grex, die Hennen, Col. 8, 2, 11. – besond. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1483-1484.
regifugium

regifugium [Georges-1913]

rēgifugium , iī, n. (rex u. fugio), die Königsflucht, ein Fest zu Rom, das am 20. Febr. zum Andenken an die Vertreibung des letzten Königs gefeiert wurde, Auson. eclog. de fer. Rom. 13. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regifugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277-2278.
nemorensis

nemorensis [Georges-1913]

nemorēnsis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, ... ... Aricia) gehörig, lacus, j. Lago di Nemi, Prop.: rex, Vorsteher der Opfer der Diana von Aricia, Suet. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemorensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138.
tripartito

tripartito [Georges-1913]

tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon