Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perinde

perinde [Georges-1913]

per-inde , Adv., ebenso, auf gleiche Weise, Cic ... ... . affectus est (sc. ut oportebat), Suet. – Über den Gebrauch von perinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 474 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
Erindes

Erindes [Georges-1913]

Erindēs , Akk. ēn, m., Fluß zwischen Medien u. Hyrkanien, Tac. ann. 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erindes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
utrinde

utrinde [Georges-1913]

utrinde , Adv. (uter u. inde), auf beiden Seiten, in beiden Fällen, Cato oratt. fr. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
bubularius

bubularius [Georges-1913]

... būbulārius , a, um (bubulus), zum Rinde (Ochsen) gehörig, Rinder-, Ochsen-, vicus bub(u)larius, Corp. inscr. Lat. 6, 3297*. – subst., būbulārius, ī, m., der Rinderhirt, Testam. porcell. p. 232, 4 (am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870-871.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ&# ... ... Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
boarius

boarius [Georges-1913]

boārius u. bovārius (bobārius), a, um (bos), zum Rinde (Ochsen) gehörig, Rinder-, Ochsen-, corpus boar., Nov. Valent. I II. de suar. boar. II, 36. c. 1. § 2: forum boar. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842-843.
bubulinus

bubulinus [Georges-1913]

būbulīnus , a, um, spät. Nbf. v. bubulus, zum Rinde gehörig, Rinder-, stercus, fimum, Veget.: urina, Veget.: medulla, Mar. Emp.: fel, Gargil.: carnes, Cass. Fel. u. Anthim.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
quasi [2]

quasi [2] [Georges-1913]

... . den Vergleichungswörtern sic, ita, tam, perinde, proinde, m. dem Pronom. idem u. dgl., α ... ... Sex. Naevii studio et cupiditati morem gerunt, Cic.: tam... quasi, Plaut.: perinde... quasi, Cic.: proinde... quasi, Cic.: sensu enim amisso fit idem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasi [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2141-2143.
liber [2]

liber [2] [Georges-1913]

2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 635-636.
Itali

Itali [Georges-1913]

Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach ... ... einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 468-469.
mugio

mugio [Georges-1913]

mūgio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl. ... ... u.a.: Partic. Praes. im Plur. subst., mūgientēs, die Rinder, mugientium greges, Hor. u. Apul. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
Bauli

Bauli [Georges-1913]

Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, ... ... v. βοῦς u. αυλή, weil Herkules dort die dem Geryon geraubten Rinder in Hürden untergebracht haben soll, urspr. Boaulia od. Boalia, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bauli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
casia

casia [Georges-1913]

... ) ein Baum mit einer wohlriechenden, würzigen Rinde, wahrsch. der wilde od. Mutterzimt (Laurus ... ... Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. – II) ein wohlriechendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Cacus

Cacus [Georges-1913]

Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn ... ... unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
prout

prout [Georges-1913]

pro-ut , Coni., sowie, je nachdem, prout res ... ... res haud opulentae erant, Liv.: proinde... prout, Sen. u. Quint.: perinde... prout, Plin. pan.: prout... ita, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prout«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041.
macir

macir [Georges-1913]

macir (μάκερ), eine gewürzhafte rote Baumrinde aus Indien, Plin. 12, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
crusta

crusta [Georges-1913]

... quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. ... ... iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775-1776.
rumino

rumino [Georges-1913]

... α) v. Tieren, wie v. Rinde u. Schafe, Colum. 6, 6, 1. Plin. 11, ... ... ruminantes, Augustin. conf. 11, 2. – b) tr., v. Rinde, pallentes herbas, Verg. ecl. 6, 54: revocatas herbas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424-2425.
cortex

cortex [Georges-1913]

... Borke, Hülle, I) eig.: A) im allg., die Rinde der Bäume (Ggstz. liber, die innere Rinde, der Bast), obducuntur libro aut cortice trunci ... ... Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
obtero

obtero [Georges-1913]

ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... zertreten, zerquetschen, A) eig.: in stabulo infantes (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281-1282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon