Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rhomboides

rhomboides [Georges-1913]

rhomboīdēs , is, f. (ῥομβοει ... ... mathem. Figur, die geschobene Raute, das Rhomboid, Gromat. vet. 341, 7 u. 378, 23. Boëth. art. geom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhomboides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
quintarius

quintarius [Georges-1913]

quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus ... ... Vitr. 3, 1, 6: limes, der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 u.a.: terminus, ibid. 357, 18: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
samardacus

samardacus [Georges-1913]

samardacus , ī, m. (afrikanisches Wort), der Gaukler, ... ... übtr., v. einem zu einer dreifachen Grenze führenden Grenzstein, der Irreführer, Gromat. vet. 305, 22; vgl. samartia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »samardacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
mensuratio

mensuratio [Georges-1913]

mēnsūrātio , ōnis, f. (mensuro), das Messen, iugeri, Gromat. vet. 359, 11: agrorum, Iul. Vict. art. rhet. 3. § 5. p. 379, 12 H.: eius capacitatis (Räumlichkeit) est mensuratio comperta nobis hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 881.
permarinus

permarinus [Georges-1913]

per-marīnus , a, um, mit zur See gehend, zur ... ... (wo Genet. Plur. permarinum) u. § 6. Dies. wohl promarini di, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permarinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
isopleuros

isopleuros [Georges-1913]

īsopleuros u. - us , on u. um (&# ... ... . praef. ad edyll. 13 (Schenkl p. 141, 1 griech.). Gromat. vet. 341, 9; 354, 6; 404, 15 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isopleuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
indubitate

indubitate [Georges-1913]

indubitātē , Adv. (indubitatus), ohne Zweifel, unzweifelhaft, Liv. epit. 70. Gromat. vet. 56, 21. Marc. Emp. 8. Tert. adv. Marc. 1, 9. Interpr. Iren. 3, 2, 2: Superl. indubitatissime, Oros. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indubitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206.
arbitratio

arbitratio [Georges-1913]

arbitrātio , ōnis, f. (arbitror) = arbitratus, das ... ... sec. p. 457. – / Cod. Theod. 2, 26, 4 (= Gromat. vet. 269, 11) lesen Hänel u. Lachmann arbitrio; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbitratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 535.
oleagineus

oleagineus [Georges-1913]

oleāgineus , a, um (olea), I) von Ölbäumen, Öl-, semen, Varro: codicilli, Cato: pali, Gromat. vet. – II) übtr.: dem Ölbaume od. der Olive ähnlich, uva, Plin. 14, 38: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleagineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
aspratilis

aspratilis [Georges-1913]

asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), ... ... Edict. Diocl. 5, 1: terminus, aus einem rauhen, unbehauenen Steine, Gromat. vet. 306, 26 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
diagonalis

diagonalis [Georges-1913]

... ; u. γωνία), diagonal, limes, Gromat. vet. 248, 17: linea, die Diagonallinie, Vitr. 9. praef. 5. Gromat. vet. 196, 12. – subst., diagōnālis, is, f., die Diagonallinie, Gromat. vet. 225, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diagonalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
praecisura

praecisura [Georges-1913]

praecīsūra , ae, f. (praecido), I) das Abschnitzel ... ... , Boëth. art. geom. p. 407, 20 Fr.: pr. agrorum, Gromat. vet. 100, 14; 299, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
normaliter

normaliter [Georges-1913]

nōrmāliter , Adv. (normalis), I) nach dem Winkelmaße, Boëth. art. geom. p. 415, 19 Fr. Gromat. vet. 33, 9; 188, 17 u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »normaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
orthogonus

orthogonus [Georges-1913]

orthogōnus , um (ὀρθόγωνος), gerad - od. rechtwinkelig, lapis, Gromat. vet. 404, 14: gamma, ibid. 357, 14 (wo hortogonum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthogonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
inauratura

inauratura [Georges-1913]

inaurātūra , ae, f. (inauro), die Vergoldung, Plur. bei Gromat. vet. 97, 8 = Metrol. ed. Hultsch p. 59, 11. Vgl. Wölfflin im Archiv 9, 522.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
mensuralis

mensuralis [Georges-1913]

mēnsūrālis , e (mensura), zum Messen gehörig, zum Messen dienlich, Gromat. vet. 7, 29; 22, 5 u.a. Boëth. art. geom. p. 375, 18 u. 403, 5 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensuralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 881.
rectagonum

rectagonum [Georges-1913]

rēctagōnum , ī, n. (rectus u. γῶνος), das rechtwinkelige Viereck, das Rechteck, Gromat. vet. 338, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rectagonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
appertineo

appertineo [Georges-1913]

appertineo (ad-pertineo), ēre, dazu gehören, mit folg. bl. Dat. od. m. ad u. Akk., Gromat. vet. 311, 22 u. 322, 29 323, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appertineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
polygonium [2]

polygonium [2] [Georges-1913]

2. polygōnium , iī, n. (πολυγώνιον), das Vieleck, Gromat. vet. 225, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polygonium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
communalis

communalis [Georges-1913]

commūnālis , e (commune, s. commūnis), zur ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde-, loca, Gromat. vet. 48, 23; 55, 22 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon