sēmi-rōmānus , a, um, halbrömisch, Acro Hor. sat. 1, 7, 2.
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe ... ... = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... ) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. a. (s. Drak. ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, römisch, quidam urbicus, Römer, Augustin. epist. 36, ...
germānē , Adv. (1. germanus), echt, animus germ. Romanus, Augustin. de civ. dei 2, 13. p. 68, 14 D. 2
2. bacchīus , a, um (βακχει ... ... aus zwei Längen u. einer Kürze bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. ...
Trōiugena , ae, c. (Troia u. gigno), in Troja geboren, trojanisch, gentes, Lucr. 1, 465: Romanus, Vet. carm. b. Liv. 25, 12, 5. – ...
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. ... ... Carthago pr. terrā marique, Cic. – mit Abl. instr., pr. armis Romanus, Liv. – mit Genet., Iuppiter omnium rerum pr., allherrschend, ...
super-incubo , āre, daraufliegen, superincubans Romanus, Liv. 22, 51, 9; vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 17. p. 256.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμ ... ... . C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S. D. = salutem dicit.
R. R , r , der ... ... ist in peiero ganz ausgefallen. – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. ...
Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. ... ... que (zB. S. P. Q. R. i.e. senatus populusque Romanus).
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... fuit, Liv. – B) vos bei einem Kollektivnamen im Sing.: vos, Romanus exercitus, Liv.: vos, Gaetulia sueta, Sil.: vos, o Calliope (= ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... ., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch ...
... , 10. – subst., a) Rōmānus, ī, m., α) im Sing. teils kollektiv = ... ... dazu Fabri mehr Beisp. für beide Fälle): u. so Romanus sedendo vincit, v. O. Fabius Maximus, Varro r. r. ... ... 10, 1, 85 u. bes. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē , ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro