1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh ... ... hebetem nec rudem esse, Cic.: rudis in re navali erat, Liv.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop.: r. ... ... non ignarum belli fuisse, Cic.: (Verres) non provinciae rudis erat et tiro, sed Siciliae, Cic.: non ...
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., ...
trudis , is, f. (trudo), die mit Eisen beschlagene Stange zum Stoßen (vgl. Isid. orig. 18. 7, 3), ferratae trudes, Verg. Aen. 5, 208: quidam trudibus aut furcis inertem molem prosternere, Tac. ann. 3 ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), entrohen = aufklären, unterrichten, lehren, ausbilden, abrichten, a) eine Pers., alqm, Cic. u.a.: iuvenes, Quint.: iuventutem, Cic.: tirones in ludo, Suet.: ...
raudus (rōdus, rūdus), eris, n. (verw. mit rudis), ein formloses Erzstück als Vorläufer der kupfernen Münze, raudus, Varro LL. 5, 163: raudera (kleiner Betrag), Val. Max. 5, 6, 3: ...
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu rudis), bäuerisch, grob, ungesittet, subst. der Grobian, Plaut. most 40 u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam ...
squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren ... ... Rauheit (Ggstz. levor), Lucr. 2, 425. – bildl.: rudis saeculi, Quint. 2, 5, 23. – II) insbes., das Starren ...
ruditās , ātis, f. (rudis), die Roheit, bildl. = die Unwissenheit, *Apul. flor. 20. p. 33, 16 Kr.
1. īn-fectus , a, um (in u. facio), ... ... = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. ...
rudicula , ae, f. (Demin. v. rudis), ein Stöckchen zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato, Colum. u. Plin.
il-lepidus , a, um (in u. lepidus), ... ... . com. fr., Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. atque inelegantes, Catull.: dictum Baeticorum non illepidum, ...
rudiārius , iī, m. (2. rudis), der bei seiner Entlassung mit einer rudis beschenkte ausgediente Gladiator, Suet. Tib. 7, 1.
rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die Übungsschule, Vorschule, der erste Versuch, die erste Probe in etw ...
1. in-dīgestus , a, um (in u. digero), I) ungeordnet, chaos, rudis indigestaque moles, Ov.: turba, Plin.: simplicitas, Plin.: circumlocutio, Amm. – II) noch nicht auf organischem Wege zerteilt, a) unverdaut, ...
... et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: ... ... = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... lana mollis, Catull. u. Prop.: lana mollis bene carpta, Cels.: lana rudis, Ov.: aurea lana, das goldene Widderfell, Ov. – colus et ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3 ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro