... Plur., Cic. u.a.: pruinae ac nives, Curt., nives ac pruinae, Veget. mil.: pr. matutinae ... ... im Ggstz. zu ardores solis, Gell. – II) Plur. pruinae meton.: A) = Winter, ... ... ) der Schnee, pruinae gelidae, Lucr.: circumfusa pruinis corpora magna boum, Verg.
im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, ... ... .: montes impendentes, Cic.: arbor in aedes impendet, ICt.: tantae in te impendent ruinae (bildl.), Plaut. – m. Acc., mare quae impendent, Lucr ...
2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. ...
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. ...
oppressus , Abl. ū, m. (opprimo), das ... ... Überschütten, saxei montis oppressu, Sidon. epist. 9,11, 9: iacēre ruinae oppressu, Augustin. epist. 181, 7 u. c. duas epist. ...
flammicremus , a, um (flamma u. cremo), vom Feuer verbrannt, ruinae, Ven. Fort. 1, 15, 47.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre ... ... Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... promulgatio) animos a minore cura ad summum timorem traduceret, Cic.: versari in timore ruinae (wegen des Einsturzes), Cic.: summam in sollicitudinem ac timorem Parthici belli ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... . Bergstürzen, labes montis, Corp. inscr. Lat 9, 5947, 10: pontium ruinae et montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, ...
... 11, 3801. – gew. im Plur., ruinae templorum, Liv.: ruinae aedium sacrarum (Ggstz. aedes sacrae stantes ... ... (Ggstz. stantia moenia), Liv.: fumantes Thebarum ruinae, Liv.: ruinae Carthaginienses, Vell.: Sagunti ruinae nostris capitibus incĭdent, L v. – ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... , Prop.: ut quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes (v. Diogenes), Sen.: c. ...
mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: pro diruto muro novum tumultuario opere ex ipsa ruinae strage congestis saxis exstruere, Liv.: ducere murum, Liv., muros, Verg. ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... usw. aufgeführtes Bauwerk bezeichnet), moenia altissima, Caes.: stantia moenia, Ggstz. ruinae muri, Liv.: vacua defensoribus moenia, Liv.: moenia moenire, Plaut.: diligentius urbem ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... , kalt (Ggstz. calidus), loca, Plin.: potus, Plin.: pruinae, Stat.: sol, die winterliche, Iuven.
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... . – b) übtr. v. Lebl., manus, Tibull.: strepitus, Hor.: ruinae, Hor.: otium, Plin.: temeritas dementissima, Cic.: dementissimum consilium et factum, ...
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden ... ... continuare, Tac.: per arma, per viros late stragem dare (anrichten), Liv.: ruinae similem stragem dare, Liv.: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... agmen migrantium, Liv.: grex elephantorum, Liv.: flamma, Hirt. b. G.: continentes ruinae (murorum), der ununterbrochene Einsturz, Liv. – v. Örtl., paludes ...
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... Plin.: panis absumpti, Sulp. Sev. – poet. übtr., Emathiae fragmenta ruinae, Trümmer, Überbleibsel (des Heeres), Lucan. 9, 33.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro