pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte amicum, ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg ...
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = ... ... Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251 ...
Crantōr , oris, m. (Κράντωρ ... ... 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. Acad. 1, 34; vgl. Schmid Hor. ep ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise vom Gegenteil zurückweisen, -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. ...
im-prīmīs (viell. besser in primis), Adv. (in u. primus), vor allen andern, vor allem, hauptsächlich, Cic., Sall. u.a.
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
... , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. ... ... Aen. 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. – II) die Rechtssache feststellend, ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint.: principale ...
neutrāliter , Adv. (neutralis), als Neutrum, sächlich, Charis. 72, 3.
prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.
... , der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque ... ... Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te ...
... a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi ... ... perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum , hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – / Die ...
... t. t., genus neutrum, gew. bl. neutrum, das sächliche Geschlecht, Varro LL. u.a. Gramm.: dah. nomina neutra, gew. bl. neutra, Nomina sächlichen Geschlechtes, Varro LL. u. Cic.: neutra verba, die ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... , sic Regium habituri etc., Liv. – II) insbes.: 1) mit ursachlichem Nebenbegriffe, wie denn, zumal da, s. cras aderit, hodie ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro