im-mūto , āvī, ātum, āre (in u. muto), ... ... Quint.: aliquid de institutis priorum, Cic.: Saturni stella nihil immutat sempiternis saeculorum aetatibus, quin eadem isdem temporibus efficiat, macht keine Veränderung, sondern usw., ...
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, ... ... die Speisenden), Augustin. epist. 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = ...
praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), debuit praestanter ornari in saeculo, Ven. Fort. vit. S. Radig. 13: praestantius (hartnäckiger) homines odisse facit (haec passio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 43 ...
1. interminātus , a, um (v. in u. ... ... in omnes partes magnitudo regionum, Cic. de nat. deor. 1, 54: interminati saeculorum cursus, Iul. Val. 1, 31 (33). v. 22: quod ei ...
... aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten ... ... meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1. c) der ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ...
ab-hinc , Adv. I) räumlich = von hier, ... ... dies abhinc quintus an sextus est, cum etc., Apul.: centesimo usque abhinc saeculo, Fronto: anno abhinc tertio, Gell. – b) mit ...
volūmen , inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt ... ... Ov.: undae, Lucr.: siderum, der Kreislauf, Ov.: u. so saeculorum, Augustin. – 2) bildl., der Wechsel, magna sortis ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... , 3, 75. – v. alten Pers., homo, Plaut.: longo putida saeculo, Hor. – 2) insbes., widrig, widerwärtig, kleinlich, pedantisch, ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang ... ... eventis docentur, Tac. – II) die Begebenheit, das Ereignis, plurimorum saeculorum et eventorum memoria, Cic. de rep. 3, 14: causae eventorum magis ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic. 3) innen halten, einhalten ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9 ...
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 33), inhaeret in mentibus quasi saeculorum quoddam augurium futurorum, Cic.: augurio animorum suorum laetabantur, Liv. – II) ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... .: maternum genus impar nec tamen ind., Tac. – m. Dat., indecora saeculo studia, Plin. pan.: nec quicquam indecorum iudici faciens, Sen.: nihil indecorum ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro