... Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.: renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2 ...
... .: est vero, inquam, signum, es ist, sage ich, ein usw., Cic.: eccum me, ... ... Rut. Lup. p. 20. – b) bei Wiederholungen, sage ich, wiederhole ich, hunc unum diem, hunc unum, inquam, ...
... vi e rogo eiectum, Plin. 7, 186: poet., oculos, wieder schließen (Ggstz. oculos erigere), Ov. met. 4, 146. – b) als chirurg, t. t., wieder in seine Lage zurückbringen, fragmentum, ... ... multi, quos fama obscura recondit, die die dunkle Sage verhüllt (= von denen die d. S. ...
... südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des ... ... . Hor.: verb. C. Venus, Hor. – u. davon wieder abgel.: a) Cytherēias , adis, Akk. Plur. adas, ...
... Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie ), ... ... Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: ...
... 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), ... ... sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden ...
... Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., ... ... = sondern, Cic. u.a.: zwei- u. mehrmals wiederholt (bes. in erregter Rede), bei Cic. u.a.; s. ...
... in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, ... ... etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam ( ...
... Flacc. 5, 573. – Dav. wieder: 1) Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig ... ... , a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. poët. 10, ...
... (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name ... ... quondam in Campania, Plin. 34, 2. – od. oft wiederholt, oft gebraucht, celebri gradu, Acc. tr. 24: vox celeberrima ...
Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, f ... ... den Parzen erkaufte, ihm aber von der Proserpina zurückgesandt oder, nach einer andern Sage, von Herkules dem Hades wieder abgekämpft wurde, Hyg. fab. 50 u. 51 (Akk. ...
vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl ... ... aliqua tamen, Cic. Verr. 2, 101. – Bisw. dient es zur Wiederaufnahme des durch einen parenthetischen Satz unterbrochenen Fadens der Rede, entsprechend unserem sage ich, Cic. Verr. 3, 4 u. ad Att. ...