prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi ...
dator , ōris, m. (do), der Geber, ... ... Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. ...
praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas ... ... . zu besorgen, I) zu schützen; dah. schützend, ars salutis humanae praeses, v. der Heilkunst, Cels.: dextra, Sen. poët.: ...
spōnsor , ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18 ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... Varr. LL.: so auch aug. capere, Liv. u. Suet.: aug. salutis, ein Augurium, das in Friedenszeiten angestellt wurde, für die Frage, ob ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut Dianae ...
adiūrātio , ōnis, f. (adiuro), das Beschwören bei etw., m. Genet. wobei? divini nominis, Lact. 2, 17, 11: salutis, Apul. met. 2, 20.
dēspērātio , ōnis, f. (despero), I) das Aufgeben ... ... Verzicht auf etw., vitae, Cic.: rerum oder rerum suarum, Liv.: salutis, Hirt. b. G. u. Curt.: recuperandi, Cic.: perficiendi, ...
1. explicātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... facilis atque expl., Cic. – II) deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae ...
oppūgnātor , ōris, m. (oppugno), der Berenner, Bestürmer ... ... Caulonis oppugnatores, Liv.: ignem tectis oppugnatores iniecerunt, Tac. – bildl., meae salutis non modo non oppugnator sed etiam defensor fuit, Cic. Planc. 76.
nūndinātor , ōris, m. (nundinor), I) der die Wochenmärkte besuchende Händler, -Krämer, Fest. 173 (a), ... ... Luc. 9. § 19. – II) übtr., der Verhandler, salutis, Ps. Quint. decl. 12, 3.
prōpulsātor , ōris, m. (propulso), der Abwender, harum rerum, Val. Max. 7, 8, 7: Aesculapius salutis dator, pessimarum valetudinum propulsator, prohibitor, exstinctor, Arnob. 7, 44.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... , Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ...
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... Ter. – m. Genet., sat est osculi mihi vestri, Plaut.: sat salutis est, Plaut.: sat signi, Ter.: sat poenae, Prop.: nec sat rationis ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεον ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. ... ... setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... , Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... eo spem verti obsidionis, darauf beruhe usw., Liv.: omnem spem salutis in virtute ponere, Caes.: omnem spem otii in Pompeio ponere, Cic.: in ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... .: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: luminibus orbatus est, Lact.: luminibus orbatus, Suet. – ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro