salvia , ae, f. (salvus), der Salbei, eine Pflanze, Plin. 22, 147.
salvifico , āre (salvificus), erretten, Vulg. Ioann. 12, 27 u. 47. Sedul. carm. 5, 7.
Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater ...
salvificus , a, um (salvus u. facio), rettend, Heil bringend, Alcim. ad soror. 380.
salvificātio , ōnis, f. (salvifico) = σωτηρία, die Errettung, Gloss. II, 450, 48.
salvificātor , ōris, m. (salvifico) = salvator, der Erretter, Erlöser, Tert. de pudic. 2 in.
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... .: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem quasi molitores rerum novarum interemit, unter dem Vorwande, als ...
... ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6 ...
hormīnum , ī, n. (ὅρμινον), Scharlei, Scharlachkraut (Salvia horminum, L.), Plin. 18, 96 u. 22, 159.
2. Pollentia , ae, f., I) Stadt im Pizenischen, auch Urbs Salvia gen., j. Urbisaglia; deren Einwohner Pollentīnī , ōrum, m., die Pollentiner, Plin. 3, 111. – II) Stadt auf der größeren balearischen ...
pēierātio , ōnis, f. (peiero), der Meineid, Salvian. de gub. dei 4, 16, 77.
admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.
repēnsātio , ōnis, f. (repenso), die Wiedervergeltung, vicissitudinis, Salvian. c. avar. 4, 3, 17.
quemadmodum oder getrennt quem ad modum , auf welche ... ... – II) relat.: A) im allg.: semper vigilavi et providi, quemadmodum... salvi esse possemus, Cic.: si praescriberet, qu. uteretur etc., Caes. – B ...
... m. einem Nomen im Abl. absol., utinam salvis rebus colloqui possemus, zu den guten Zeiten, Cic.: u. ... ... Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: ... ... u. dgl., Komik.: ebenso im Plur., salvi (salvae) sumus, Komik. – β) ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... , me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi-que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... .: multo stare malo, Cic.: servire quam pugnare mavult, Cic.: quibus (civibus) salvis atque incolumibus rem obtinere malebat, Caes.: capi ergo mavultis ab avarissimo ...
Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein röm ... ... Sitze im Theater haben sollten, Cic. Mur. 40. – 2) M. Salvius Otho, ein röm. Kaiser, Suet. Oth. 1. – Dav. ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... Popilius nec Q. Metellus vim tribuniciam sustinere potuerunt, nedum his temporibus sine vestra sapientia salvi esse possimus, Cic. – vix in ipsis tectis frigus vitatur: nedum in ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro