fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen, Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic ...
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine ... ... bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor ...
Cythēris , idis, f., eine Buhlerin des (Triumvirn) Antonius, Cic. ep. 9, 26, 2, der deshalb sarkastisch Cythērius gen. wird, Cic. ad Att. 15, 22 extr ...
argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... gegenseitigen Schutze im Kampfe, Liv. 9, 39, 5 u. übtr. (sarkastisch) Cic. Mil. 55. – u. vir unus cum viro congrediendo ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... est, quam facit dignus, ein würdiger, ehrenwerter Mann od. (wie es Cicero sarkastisch nimmt) ein strafwürdiger Mann, Anton, bei Cic. Phil. 3, ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... ? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... . patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. ...
aulaeum , ī, n. (αυλαία, ... ... rauscht aufgezogen von eingewebten Britanniern, Verg. georg. 3, 25. – d) sarkastisch v. einem übertrieben weiten Obergewande, pictae Sarrana aulaea togae, Iuven. 10, ...
tertius , a, um (v. ter), der ... ... . = die Tochter der Servilia, mit der Cäsar unkeuschen Umgang hatte, in dem sarkastischen Wortspiele: Tertia deducta est (der dritte Teil ist abgezogen u. Tertia ...
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, nach ... ... natürlich, versteht sich, nun ja, ja nun, im ironischen und sarkastischen Sinne, wenn der Redende das Gegenteil meint: Sim. Meum gnatum rumor est ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine ...
cymbalum , ī, n. (κύμβαλο ... ... tundet ad Idaeos cymbala rauca choros, Prop.: cymbala pulsans amicus, Iuven. – sarkastisch übtr., (Apion) cymbalum mundi, d.i. der alle Welt mit ...
brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten ... ... Provinz Gallien jenseit der Alpen, später Gallia Narbonensis, Plin.: cognatio br. (sarkastisch), mit Leuten aus Gallia Narbon., Cic.: bracatorum pueri, Knaben aus ...
reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von ... ... Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, ...
castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, Lager-, ... ... Gell.: peculium, im Lager, im Felde erworben, ICt.: exsilium c., sarkastisch = beständiger Kriegsdienst, Iustin.: panes militares castrenses (grobe; Ggstz. panes ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro