Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scarifo

scarifo [Georges-1913]

scarīfo (csarīpho), āvī, ātum, āre (σκα&# ... ... u. im Passiv scarīfīo , fierī, Scrib. 262, wo aber wohl scarifantur (od. scarifentur) zu lesen ist. Vgl. übh. Rhodius Scrib. ... ... spitzen Instrumente bekritzeln, parietes inscribere aut scariphare, Corp. inscr. Lat. 6, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarifo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
scarizo

scarizo [Georges-1913]

scarizo , āre (σκαρίζω), zucken, zappeln, Interpr. Iren. 1, 30, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
escarius

escarius [Georges-1913]

ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß ... ... Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, 46. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
ascarida

ascarida [Georges-1913]

ascarida , ae, f. (ἀσκαρίς), der Spulwurm, Afterwurm (noch j. franz. ascaride), Cael. Aur. chron. 4, 8, 117 u. 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascarida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
scarifus

scarifus [Georges-1913]

scarīfus , ī, m. (σκάριφος), der Riß = die Flurkarte, der Flurplan, rein lat. forma, Gromat. vet. 244, 4 u. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarifus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
scaritis

scaritis [Georges-1913]

scarītis , idis, f. (σκαριτις), ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Fisches scarus, Plin. 37, 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
muscarius

muscarius [Georges-1913]

muscārius , a, um (musca), zu den Fliegen ... ... , 11. – II) subst., muscārium, iī, n., A) der Fliegenwedel, der ... ... haarige Ochsen- od. Pferdeschwänze (Mart. 14, 71): dah. muscarium statt Pferdeschwanz, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
piscarius

piscarius [Georges-1913]

piscārius , a, um (piscis), zu den Fischen gehörig ... ... , c. Bd. 1. S. 2828). – subst., piscārius, iī, m., der Fischhändler; piscāria, ae, f., der Fischmarkt, Varro fr. in Perotti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
ruscarius

ruscarius [Georges-1913]

rūscārius , a, um (ruscum), zum Mäuseoorn (Brüsch) gehörig, falculae, zum Ausjäten des Mäusedorns, Cato r. r. 11, 4. Varro r. r. 1, 22, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
discarico

discarico [Georges-1913]

dis-carico , āre, (dis u. carrus), abladen, Ven. Fort. vit. S. Medard. 7 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2190.
viscarium

viscarium [Georges-1913]

viscārium , iī, n. (viscum), der Köder, Augustin. serm. 72, 2 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3516.
scarifico

scarifico [Georges-1913]

scarīfico , s. scarīfo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
scarifatio

scarifatio [Georges-1913]

scarīfātio (scarīphātio), ōnis, f. (scarifo), I) das ... ... u. Plin. die besten Hdschrn. scarifatio od. scariphatio. – Spätere Nbf. scarīficātio (v. scarifico), Veget. mul. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarifatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
scordiscarius

scordiscarius [Georges-1913]

scordiscārius , iī, m. (scordiscus), der Verfertiger lederner Sättel, Hieron. epist. 51, 5 (wo bis jetzt falsch sordiscarius od. scortisarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordiscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
circumscariphatus

circumscariphatus [Georges-1913]

circumscarīphātus , a, um (circum u. scaripho), rings aufgeritzt, umstochert, dens, Plin.: clavi pedum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscariphatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1165.
nux

nux [Georges-1913]

nux , nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd ... ... u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc. Emp.: nux longa, quae vocatur Albana, Priap. – als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234.
venor

venor [Georges-1913]

... qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec ... ... canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405-3406.
Iudas

Iudas [Georges-1913]

Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
piscor

piscor [Georges-1913]

piscor , ātus sum, ārī (piscis), fischen, ante hortulos alcis, Cic.: hamo, Suet.: rete aurato, Suet. – Sprichw., piscari in aëre, sich vergebliche Mühe machen, Plaut. asin. 99. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
alicubi

alicubi [Georges-1913]

alicubī , Adv. (aliquis u. ubi), irgendwo, ... ... prope adesse al., Ter. – wiederholt, ut al. obstes tibi, al. irascaris, al. instes gravius, bald... bald... bald, Sen. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon