... von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst ... ... operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi ...
ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken ... ... wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, v. Dichter, Cic. Tusc. 5, 114.
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine ... ... panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. ...
dēscrīptīvus , a, um (describo), beschreibend, schildernd, loci communes, Fortunat. art. rhet. 3, 20.
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... . poët. – 3) in der Rede ausmalen, künstlich gruppieren, lebhaft schildern, verba, Cic.: Britanniam pingam coloribus tuis penicillo meo, Cic.: (Pompeius ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... darlegen, a) aus einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... Phaedr.: principatum divi Nervae senectuti, die H. des g. N. (zu schildern) für das höhere Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus servilibus poenis ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der ...
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen ... ... , 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... Men. 484. – B) übtr., mündl. od. schriftlich darstellen, schildern, zeichnen, ille, quem supra deformavi, Cic.: hic, quem deformamus, ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... durch Worte ausdrücken, a) anschaulich machen, anschaulich beschreiben, -schildern, genau darlegen, mores alcis oratione, Cic.: aeque efficaciter odium fraternum hāc ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... Bild (Ideal) von etw. ausstellen, etw. entwerfen, einleiten, darstellen, schildern, oratorem, Cic. u. Quint.: causam, Cic.: non nominatim, ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, ... ... 9. – b) übtr.: α) mit den Worten im allgemeinen schildern, skizzieren, andeuten, fictos luctus dicendo, Cic.: ne ementiendo quidem posse ...
... ) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen ... ... b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... longiorem orationem desiderant summ. perscribere, Cic.: summ. exponere alqd, mit leichten Strichen schildern, Suet.: commentarium de vita sua summ. breviterque composuit, Suet. – II ...
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf ... ... Tac. – b) mit Worten verfolgen, α) ausführen, schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro