1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: ...
prober , bra, brum, altlat. = probrosus, schimpflich, schändlich, a) v. Lebl.: compellationes probrae, Gell. 1, 5, 2. – b) v. leb. Wesen: animalia spurca et probra, Gell. 9, 2, 9: ...
probrum , ī, n. (prober), I) die schimpfliche Handlung, die Schandtat, 1) im allg.: nullius probri compertus, Liv.: alci pr. obiectare, Cic. u. Sall.: probrum et adulterium admittere, Gell ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) ... ... in piscem, Hor. – II) übtr., häßlich, unanständig, garstig, schmählich, schimpflich, unsittlich (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. Nero ...
probrōsē , Adv. (probrosus), auf schimpfliche Art, Gell. 17, 21, 31. Amm. 28, 1, 4. – / Sen. contr. 1, 2, 20 Bursian u. Kießling probroso.
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom ... ... den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem ...
... , um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, ... ... Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. – II) schimpflich handelnd, schändlich, femina, Suet.: natura, zu allen Arten von ...
in-honestē , Adv., I) mit Unehren, unehrenhaft, unrühmlich, entehrend, schimpflich, neque (esse) inhoneste m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 2, 37, 4. – II) unanständig, unsittlich, schändlich (Ggstz. ...
im-propero , āre (in der Vulgärsprache verderbt aus improbro, ... ... auch ex-probro u. opprobro) = ὀνειδίζω (Gloss.), etwas schimpflich vorwerfen, vorrücken, m. bl. Dat. pers. = jmdm. ...
sub-turpis , e, etwas schimpflich, Cic. de or. 2, 264.
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich, schimpflich, schmählich, 1) im allg.: a) v. Lebl.: vulnera, Ov.: vita, Sall. u. Tac.: mors, Liv.: exitus non inh., Prop.: responsum, ...
dēfōrmiter , Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, ... ... . 8, 27. – II) übtr., unanständig, schmählich, schimpflich, sonare, Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11 ...
fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. fustis), ... ... als Strafe, bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri ...
... Schande, lasterhaft, mit Schande beladen, schandbar, schimpflich, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll, skandalös (Ggstz. honestus), a) ... ... 31, 21. – neutr. pl. subst., flagitiosa et incerta, schimpflicher und unsicherer Besitz (Ggstz. honesta et praesentia), Tac. ann. 4 ...
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus), mit Schimpf, schimpflich, pugnare, Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime fugere, Oros. 7, 7, ...
īgnōminiōsus , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: fuga, Liv.: v. Menschen, beschimpft, bes. v. Zensor durch Schimpf gebrandmarkt, oft (im Sing. u. ...
opprobriōsus , a, um (opprobrium), schimpflich, Cod. Iust. 1, 3, 4. Ambros. de Cain et Abel 1, 4, 14.
sub-turpiculus , a, um, etwas schimpflich, Cic. ad Att. 4, 5, 1.
opprobrāmentum , ī, n. (opprobro), der schimpfliche Vorwurf, der Schimpf, facere damni mavolo, quam opprobramentum aut flagitium muliebre inferri domo, als daß über mein Haus Schimpf u. Schande komme wegen eines Weibes, Plaut. merc. ...
sub-contumēliōsē , Adv., etwas schimpflich, nicht allzu säuberlich, alqm tractare, Cic. ad Att. 2, 7, 3.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro