... ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis ... ... ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, ... ... – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, ...
... relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, ... ... et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. ...
... die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) ... ... II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein ... ... Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, ...
... ), matt-, lässig-, träge (vor Erschlaffung) werden, erschlaffen, I) physisch: 1) ... ... in der Tätigkeit matt od. schlaff werden, erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, ...
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... I) eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N. = Tod, Cic ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. ... ... .: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte colligare manus, ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, 1) eig.: manus vincire, Liv. 9, 10, 7. – 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: ...
... (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus ... ... wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: ...
tonus ( tonos ), ī, m. (τόνος), I) das Spannen eines Seiles, mollior (schlaffere), vehementior (straffere), Vitr. 10, 10, 6. – II) ...
... stumpf machen, abstumpfen = erschlaffen machen, schwächen, entkräften, a) übh.: flammas, Ov.: ... ... publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: arcus pluviā hebetati, erschlafft, Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne, alci ...
... Claud. – II) übtr., welk-, schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor ... ... animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, entkräftet, schlaff od. erschlafft od. erschlaffend, a) v. Lebl.: oculi, Apul.: visus, Sen. ...
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ... ... Cic.: solutius promptiusque eloqui, fließender u. leichter, Tac. – II) schlaff, lässig, sorglos, Cic. u.a.; verb. solute ac neglegenter ...
flaccus , a, um ( aus *mlākos, vgl. griech. βλάξ, βλακός, schlaff, träge), I) welk, schlapp, auriculae, Varro r. r. 2, 9, 4. – II) prägn., welke-, schlappe Ohren habend, ...
... duritiam ventris, Plin.: fundas et amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. – prägn., colores, lieblicher ... ... macht ruhig, Plin. – 2) im üblen Sinne = erschlaffen, verweichlichen, exercitum, Liv.: quos nondum longa pax emollierit, Tac.: ...
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr ... ... Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen Sinne, die Schlaffheit, feminei languoris (Weichlichkeit), Arnob. 6, 12. – II) ...
... (v. remitto), nachgelassen, losgespannt, schlaff, lose, I) eig.: arcus, Hor.: corpora, Cic.: ... ... 12: carbunculus remissior, Plin. 37, 103. – β) geistig schlaff, nachlässig, lässig, animus, Caes.: remissior amicitia, Cic.: remissi, ...
marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) ... ... . u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, Ov.: otii situ, ...
sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit ... ... Tac. – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. u.a.: verb. socordia atque neglegentia od ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro