Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emergo

emergo [Georges-1913]

ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... .: multa cum caede suorum aegre in apertos campos emersit, konnte mit Mühe sich durchschlagen in usw., Liv.: vom Aufgang der Sonne u. der Gestirne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2401.
fulmen

fulmen [Georges-1913]

... , Cic.: tuo de fulmine partem deme, Ov.: dah. von jedem niederschlagenden Unglück, duo fulmina domum perculerunt, Liv.: ecce quartae (litterae) fulmen, der vierte Brief war ein Donnerschlag für mich, Cic.: v. den Hauern der Wildschweine, fulmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
mactus

mactus [Georges-1913]

mactus , a, um, Adi. (nicht zu magnus, ... ... = mactatus, geopfert, poet. = (wie ein Opfertier) getroffen, geschlagen, boves lucae ferro male mactae diffugiunt, Lucr. 5, 1337 (1339). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750-751.
pensio

pensio [Georges-1913]

pēnsio , ōnis, f. (pendo), I) das Wägen ... ... pensionibus aequis solvere, Liv.: in pensione secunda caeci fuimus (war ich mit Blindheit geschlagen), Cic.: nihil debetur ei, nisi ex tertia pensione quae est Kal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1554.
canaba

canaba [Georges-1913]

canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... inscr. Lat. 6, 1585 b , 8. – β) außerhalb des Lagers aufgeschlagene Bude eines dem Heere folgenden Händlers, Krämerbude, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
scutum

scutum [Georges-1913]

scūtum , ī, n. (v. σκῦτος, Leder), der ... ... , erst mit Leinwand u. dann darüber mit Rindshaut überzogen, am Rande mit Eisen beschlagen, in der Mitte nach außen mit einem eisernen Buckel versehen; hingegen clipeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
emungo

emungo [Georges-1913]

ē-mungo , mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch ... ... allg.: tu ut oculos emungare ex capite per nasum tuos, dir die Augen ausgeschlagen werden, Plaut. – homo emunctae naris, gewitzigter, feiner Kopf (bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414-2415.
aereus [1]

aereus [1] [Georges-1913]

1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen ( ... ... . 8, 212. – II) mit Erz od. Kupfer beschlagen, puppis, rota, temo, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aereus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
arieto

arieto [Georges-1913]

arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ... ... quo arietet aut labet, Sen. – B) tr.: aedes, an das Haus anschlagen, Plaut., alqm in terram, niederstauchen, Curt.: arietati inter se dentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arieto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 571-572.
fulgur

fulgur [Georges-1913]

fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) ... ... allg., sowohl insofern er leuchtet, das Wetterleuchten, als insofern er einschlägt, Cic. u.a. – condere fulgura publica, s. con ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867-2868.
aberro

aberro [Georges-1913]

ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... ) von etw. Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
Amycus

Amycus [Georges-1913]

Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, 239. – II) ein Zentaur, Sohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406-407.
relido

relido [Georges-1913]

... līsī, līsum, ere (re u. laedo), I) zurückschlagen, zurückprallen machen, 1) eig.: a) übh.: in ... ... Prud. perist. 9, 48; vgl. relaedo. – III) anschlagen, beibringen, alapas, Prud. apoth. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293.
saccus

saccus [Georges-1913]

saccus , ī, m. (σάκκος), ... ... der geflochtene Sack, um etw. durchzuseihen u. zu läutern, der Filter, Durchschlag, zum Durchseihen des Fettes, des Honigs, Plin., bes. des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440.
lilium

lilium [Georges-1913]

līlium , iī, n. (v. λείριον), die ... ... = eine lilienförmige Art der Verschanzung aus mehreren Reihen von Gruben, in die Pfähle eingeschlagen waren, die nur vier Zoll hervorragten, Caes. b. G. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
calceo

calceo [Georges-1913]

calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen ... ... b) Tiere (da diese ebenfalls mit Schuhen versehen, nicht, wie bei uns, beschlagen wurden), mulas, Suet.: calceatis pedibus, Veget. – c) calceati dentes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917-918.
mergae

mergae [Georges-1913]

mergae , ārum, f. (vgl. griech. ἀμέργω, streife ... ... hercle tibi mergeis in ore fiet messis pugneis, kriegst du eine reiche Ernte von Faustschlägen ins Gesicht, Plaut. rud. 763. Vgl. Voß Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
colloco

colloco [Georges-1913]

col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... .: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269-1274.
concedo

concedo [Georges-1913]

con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... . – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
effundo

effundo [Georges-1913]

ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere ... ... Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon