Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
proficio

proficio [Georges-1913]

prōficio , fēcī, fectum, ere (pro u. facio), ... ... de inv. 2, 120. – c) v. Heilmitteln, helfen, anschlagen, herbā proficiente nihil, Hor.: parum, plurimum pr., Cels.: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1964.
praecido

praecido [Georges-1913]

... beschränken, Cic. – c) rund abschlagen, plane, Cic.: plane sine exceptione, Cic. – II) ... ... Sen. ep. 66, 42. – III) was vorn ist, schlagen, alci os (auf das M.), Plaut. Cas. 404, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
percello

percello [Georges-1913]

... (über den Haufen) werfen, schlagen, Liv.: perculsus, a, um, geschlagen (im Treffen), Liv. – von Krankheit, cum capram pestis ... ... , Liv. 7, 15, 7. – II) erschütternd schlagen, -stoßen, A) eig. u. übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
insidiae

insidiae [Georges-1913]

īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen (&# ... ... , Hinterlist, Heimtücke, der Verrat, hinterlistige, heimtückische Anschläge, heimliche Kunstgriffe (bes. auch des Redners), insidiarum expers, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308.
Phaëthon

Phaëthon [Georges-1913]

Phaëthōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaëthon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677-1678.
adiectio

adiectio [Georges-1913]

adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, ... ... dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot, der Aufschlag, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121.
insidior

insidior [Georges-1913]

īnsidior , ātus sum, ārī (insidiae), I) im ... ... 10, 24. – b) übh., etwas im Schilde führen, einen Anschlag machen (gegen usw.), es absehen (auf usw.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
latratus

latratus [Georges-1913]

lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... sich geben (v. Menschen), Scrib. Larg.: tres latratus simul edere, dreimal anschlagen, Ov. – II) übtr., v. der Rede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
insterno

insterno [Georges-1913]

... Cato u.a. – II) auf etwas hinbreiten, hinlegen, aufschlagen, pulpita (Gerüst) modicis tignis, Hor. de art. poët. 279: pontibus instratis (durch darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
praefigo

praefigo [Georges-1913]

prae-fīgo , fīxī, fīxum, ere, vorn anheften, vorstecken, ... ... II) übtr.: A) vorn mit etw. versehen, -beschlagen, loca sudibus, Salv.: ora capistris, Maulkörbe anlegen, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
Hannibal

Hannibal [Georges-1913]

Hannibal , balis, m. (Ἀννίβας ... ... Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus bei Zama in Afrika 202 v. Chr. geschlagen, Nep. Hann. 1 sqq. Liv. lib. 21 sqq. Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hannibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
abstrudo

abstrudo [Georges-1913]

abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... Tac.: se latebrā, Tac.: colaphos in cerebro, mit den Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
Metaurus

Metaurus [Georges-1913]

Metaurus , ī, m. (Μέταυρο ... ... sich mit dem anderen Konsul M. Livius Salinator vereinigt hatte, mit 66000 Mann Kerntruppen geschlagen wurde, j. Metaro od. Metro, Liv. 27, 47 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903-904.
Apronius

Apronius [Georges-1913]

Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter dem ... ... unter Drusus, dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen, Tac. ann. 1, 29. 56. 72; 3, 21; 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
hercisco

hercisco [Georges-1913]

... hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, teilen, in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, ... ... Übtr., de proprietate soli, immo viae herciscundae contendentes, welchen Weg wir einschlagen sollten, Apul. met. 6, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hercisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
ingredior

ingredior [Georges-1913]

in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, tardius, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 266-267.
discrimen

discrimen [Georges-1913]

discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... ., Lucr. – β) die Entscheidung = der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2202-2203.
Antiochus

Antiochus [Georges-1913]

Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχο ... ... bekannt, von L. Corn. Scipio besiegt, 187 v. Chr. bei den Elymäern erschlagen, Nep. Hann. 2, 7. Cic. de or. 2, 75. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon