gāneo , ōnis, m. (ganea od. ganeum), der Schlemmer, Schwelger, Prasser, Naev. com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2, ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = ...
hēlluo (hēluo), ōnis, m., der Verprasser, der Schwelger und Prasser, absol., Ter. heaut. 1033. Turpil. com. 1. Cic. Pis. 41. Gell. 6 (7), 16, 2: m. Genet., ...
... hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und prassen, Catull. 29, 16. Cic. Sest. 111: ... ... 11. – übtr., quasi helluari libris (gleichs. in den Büchern schwelgen). Cic. de fin. 3, 7: cum alqo rei publicae sanguine ...
2. spatula , ae, f. (σπατάλη), Schwelgerei, Üppigkeit, Varro sat. Men. 275 (Riese spatule).
nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin ...
marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, ... ... – II) übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta b. Diom. – marcidus vino et somno ...
Vitellius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ist bes. A. Vitellius, der durch seine Schwelgerei und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: seine Kaiserwahl, Tac. ...
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich ...
lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ... ... Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, Augustin.
nepōtātus , ūs, m. (nepotor), die Schwelgerei, Üppigkeit, Plin. 9, 114 u. 14, 57. Suet. Cal. 37, 1. Porph. Hor. sat. 1, 3, 21.
hēlluātio , ōnis, f. (helluor), die Schwelgerei, Treb. Poll. Gallien. 4, 3: Plur., Cic. post red. in sen. 13.
ef-fluēsco , ere (effluo), in etw. schwelgen, sumptuosis conviviis, Ambros. de off. 2, 21, 109.
nepōtālis , e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.
ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met ...
cōmissābundus (cōmisābundus), a, um (comissor), einen lustigen Umzug haltend, umherschwärmend, -schwelgend, wie zum Umzug einhergehend, Liv. 9, 9, 17. Curt. 5, 7 (23), 10 u. 9, 10 [42], 26. Plin. 21, ...
collurcinātio , ōnis, f. (con u. lurcor), große Schwelgerei, Völlerei, Plur., Apul. apol. 75. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4 (codd. conlucernationes).
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) ... ... Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron ... ... luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro