... etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, ... ... .: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in ... ... Künste, die ein so bedeutendes Wissen erfordern): disciplinarum scientiae u. scientiae artificiorum, Kenntnisse in den ...
īnscientia , ae, f. (insciens), das Nichtwissen (Ggstz. scientia), I) die Unwissenheit = Unkenntnis, Unbekanntschaft mit ... ... das philosophische Nichtwissen, das zur Forschung treibt (Ggstz. scientia, das [gründliche] Wissen), Cic. ...
nescientia , ae, f. (nescio), das Nichtwissen, die Unwissenheit, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 11 extr.
... γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem ... ... v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia ... ... deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum ...
praescientia , ae, f. (1. praescio), das Vorherwissen, mit u. ohne Genet., Augustin. de civ. dei 5, 9 u.a. Tert. adv. Marc. 2, 5. Boëth. cons. phil. 5. pros. 3 u ...
im-praescientia , ae, f. (in u. praescientia), das Nichtvorherwissen, Tert adv. Marc. 2, 7.
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
psallo , psallī, ere (ψάλλω), I) ... ... mit und ohne Gesangsbegleitung, die Zither spielen, zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: ...
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv ...
efficāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der Zauberei), Hor.: minus efficaces preces, Tac. dial.: ...
sagitta , ae, f., der Pfeil, I) eig., Cic. u.a.: sagittae venenatae, Solin.: sagittarum scientia, Hygin.: sagittam iacĕre, Tibull.: sagittam conicere, Verg., impellere nervo, Ov.: ...
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. 212. 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
totiugis , e, u. totiugus , a, um (tot u. iugum), so viele, totiugi scientiā, Apul.: totiugis diebus, Apul.: tanta ac totiuga invitamenta, Apul.
oppositio , ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. 1. Tim. 6, 20. – als rhet. Fig., a) = ἀντίθεσις, ἀντίθετον, wenn ein Wort einem anderen von entgegengesetzter ...
īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit ... ... II) das Nichtkennen, die Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: iuris, Cic.: causarum, Cic.: sui, ...
augurātus , ūs, m. (auguro), I) das Auguramt, aug. alcis, Cic.: insigne auguratus, Cic.: scientia auguratus, Cic.: auguratu praeditus, Tac.: auguratum deferre alci, Cic.: auguratum accipere ...
per-terreo , terruī, territum, ēre, gewaltig in Schrecken ( ... ... , -erschrecken, -einschüchtern, alqm, Ter.: alqm magnitudine poenae, Caes.: maleficii conscientiā perterritus, Cic.: metu od. timore perterritus, Cic. u.a.; ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.
ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., Liv., ... ... u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.
assecūtio (adsecūtio), ōnis, f. (assequor), I) die ... ... , ibid. 257. – II) übtr., das Fassen, Begreifen, scientiae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 1.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro