scilla , ae, f. (σκίλλα), die Meerzwiebel mit länglicher Bolle (Scilla maritima, L.), Scrippt. r. r. u. Verg. georg. 3 ...
oscillo , āre (2. oscillum), sich schaukeln, Santra bei Fest. 194 ... ... 9. p. 256, 4 B. – Passiv od. Depon., oscillor , ārī, geschaukelt werden od. sich schaukeln, ...
ascilla , s. ascella.
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, ... ... in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) ... ... meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich ...
2. oscillum , ī, n. (v. ob od. ... ... . ad Caes. German. Arat. 95. p. 389, 10 Eyss.: oscillis moveri, Fest. 194 (b), 25: oscillo iactari, Schol. ad Caes. German. Arat. 95. p. 389, ...
1. ōscillum , ī, n. (Demin. v. 1. ōs), das Mündchen, dah. I) das Grübchen in der Mitte der Hülfenfrüchte, wo der Keim herauswächst, Colum. 2, 10, 3. – II) ...
mōscillī , ōrum, m. (Demin. v. mores, pl. v. mos), elende Sitten, Cato inc. libr. fr. 33.
scillītēs , ae, m. (σκιλλίτης), mit Meerzwiebeln angemacht, Meerzwiebel-, vinum, Colum.: acetum, Plin. u. Auson.
mīscillio , ōnis, m., ein halber Mann = einer, der etwas nur halb tut, Paul. ex Fest. 123, 7. Vgl. miscix.
scillinus , a, um (scillus), aus Meerzwiebeln bereitet, Meerzwiebel-, acetum, Plin. 23, 59. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 29.
mīscillus , a, um, s. mīscellus.
oscillātio , ōnis, f. (oscillo), das Schaukeln, Petron. 140, 9. Fest. p. 194 (b), 20: dies festus oscillationis, das Schaukelfest, zu Athen der Erigone zu Ehren gestiftet, Hyg. fab ...
scillīticus (scyllīticus), a, um (σκιλλιτικός), aus Meerzwiebeln bereitet, Meerzwiebel-, Cels. u.a.
mīscillāneus , a, um, s. mīscellāneus.
mīscellāneus (mīscillāneus), a, um (miscellus), untereinander gemischt, allerlei, turba, jeder ... ... , jeder Gattung, Apul. met. 3, 2. – subst., mīscellānea (mīscill.), ōrum, n., a) das Speisengemengsel, die geringste Kost ...
mīscīx , īcis, ein halber Mann = einer, der etwas nur halb tut, non est miscix, er ist kein halber Mann, Petron. 45, 6. Vgl. miscillio.
Sybaris (Subaris), ris, Akk. rim u. (selten) ... ... 945;ρις), I) Fluß in Lukanien, j. Sibari oder Coscile, Plin. 3, 97; 31, 13 u. 14. ...
ascella (ascilla), ae, f. = axilla, I) die Achselhöhle, meton., ... ... Placit. de medic. 33, 2. Anthim. 23. Vgl. Gloss. ›ascilla, μασχάλη‹. – II) der Flügel, Itala Matth. 23, ...
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. ...
mictyris = miscillanea, das Speisegemengsel (Iuven. 11, 20), Lucil. 1077.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro