scirerȳtis , idis, Akk. ida f., eine Art Silberglätte, Plin. 33, 108 Jan (Detl. sclererytida).
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... der Widder, Schafbock, Schöps ( Jährling ), I) eig.: scire oportet in grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, ...
... Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: ... ... te commendavi, ut gravissime potui, Cic. – bei drängenden Fragen, possum scire, quo profectus (sis)? kann ich von dir wohl erfahren = wirst ...
... glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio ... ... nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. litterano. I u. ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden ... ... , 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc. ...
tongeo , ēre = nosse, scire, Enn. Sota IV. p. 165 ed. Vahlen.
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim ...
1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, ... ... [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! ... ... braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc ...
per-lubet , uit, ēre, es beliebt sehr, ich habe große Lust usw., sed istuc periculum perlubet quod fuerit vobis scire, Plaut. rud. 353: perlubet hunc hominem colloqui, Plaut. capt. 833. ...
lapidārius , a, um (lapis), I) zu den Steinen ... ... .: opifex, Steinmetz, Inscr.: navis, Steine führendes, Petron.: lapidarias litteras scire, die Steinwissenschaft (Kunst, auf Stein zu schreiben) kennen, Petron. – ...
lūculenter , Adv. (luculentus), ganz gut, gehörig, tüchtig, Graece luculenter scire, Cic. de fin. 2, 15. – Auch Variante von luculente, w. vgl.
sterelȳtis , idis, f., s. scirerȳtis.
puellāriter , Adv. (puellaris), nach Art der Mädchen, wie ein Mädchen, mädchenhaft, kindlich, alqd nescire, Plin. ep. 8, 10, 1: comas rapere, Mart. Cap. 1. § 88.
sclererȳtis , idis, Akk. ida, f., eine Art Silberschaum, Plin. 33, 108 D. (Jan scirerytida).
... non se tam barbarum neque tam imperitum esse, ut non sciret (= nesciret) neque bello Allobrogum proximo Aeduos Romanis auxilium tulisse neque ... ... rei esset, nemo satis pro certo scire, Liv.: avere te certo scire (zu erfahren), quid ... ... – γ) absol.: scire Graece, Latine, Cic. – scire fidibus, des Saitenspieles kundig ...
... jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch ... ... Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse ... ... . Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche ...
... u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, ... ... cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro