Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
piscosus

piscosus [Georges-1913]

piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich, amnis, Ov.: scopuli, Verg.: vada, Ov.: Tagus, Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
pinniger

pinniger [Georges-1913]

pinniger , gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, ... ... 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
torpidus

torpidus [Georges-1913]

torpidus , a, um (torpeo), betäubt, erstarrt, regungslos, ... ... Liv.: stupore ac miraculo, Liv. – b) v. Lebl.: cauda (piscis), Auson.: veternositas, Fulg.: quod insensibile est, iners et torpidum semper iacet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153.
descindo

descindo [Georges-1913]

dē-scindo , scissus, ere, zerspalten, zerreißen, Ennod. carm. 1, 1, 29. – Gloss. κατασχίζω.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
pisculus

pisculus [Georges-1913]

pisculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, Charis. 94, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
proscindo

proscindo [Georges-1913]

prō-scindo , scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten, zerreißen, zerschneiden, I) eig.: A) im allg.: quercum, Lucan.: piscem, Apul. – B) insbes., als t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2024.
austrinus

austrinus [Georges-1913]

austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., südlich, piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
praelabor

praelabor [Georges-1913]

prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen, vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1855.
conscindo

conscindo [Georges-1913]

cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. in Stücke (Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1502.
piscarius

piscarius [Georges-1913]

piscārius , a, um (piscis), zu den Fischen gehörig, Fisch-, hamulus, Plaut.: copia, Plaut.: forum, Plaut. (s. forumno. II, A, 2, c. Bd. 1. S. 2828). – subst., piscārius, iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
perscindo

perscindo [Georges-1913]

per-scindo , scidī, scissum, ere, zerreißen, v. Winde, Lucr. 6, 111 u.a.: omnia perscindente vento et rapiente, Liv. 21, 58, 7. – perscinduntur, nisi recta foramina tranant, Lucr. 4, 599.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634.
apriculus

apriculus [Georges-1913]

apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ... ... Enn. heduph. 1, 5 (Ennii Rell. p. 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
transcido

transcido [Georges-1913]

trānscīdo , cīdī, cīsum, ere (trans u. caedo), durchhauen, transcidi loris omnes, Plaut. Pers. 731: mons transcisus, Gromat. vet. 305, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180.
pisciceps

pisciceps [Georges-1913]

pisciceps , cipis, m. (piscis u. capio), der Fischfänger = Fischer, ungebr. nach Varro LL. 8, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisciceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1717.
fasciatim

fasciatim [Georges-1913]

fasciātim , Adv. (fascis), bündelweise, Quint. 1, 4, 20 H. Charis. 185, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2691.
obstupesco

obstupesco [Georges-1913]

... sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr ... ... .: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1278-1279.
infitiatio

infitiatio [Georges-1913]

īnfitiātio , ōnis, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... negatio infitiatioque facti, Cic.: inf. beneficii, Sen.: infitiatione uti, Quint.: minus scisse quid actum sit pertinaci infitiatione contendere, Amm.: nostrae fere causae infitiatione (durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
quapropter

quapropter [Georges-1913]

quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) interrog.: ... ... , qua istaec propter dicta dicantur mihi, Plaut. – II) relat.: non tu scis, quapropter etc., Ter.: in der Tmesis, qua me propter eduxi foras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quapropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139-2140.
pisciculus

pisciculus [Georges-1913]

pisciculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, parvus admodum pisc., Plin. 32, 2: pisciculus marinus, Petron. 35, 4: pisciculi parvi, Cic. de nat. deor. 2, 113: pisciculi exultantes, Cic. Acad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisciculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1717.
suspendium

suspendium [Georges-1913]

suspendium , iī, n. (suspendo), das Aufhängen, Erhängen ... ... suspendium, Plaut.: suspendio perire, Cic.: suspendio vitam finire, Suet.: suspendio mortem sibi consciscere, Hyg.: ex suspendio detrahi, Cels. – Plur., praebuit illa arbor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2977.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon