scūtum , ī, n. (v. σκῦτος, Leder), ... ... equestria, der Reiter, Liv.: scutum abicere, wegwerfen, Cic., reicere, hinter sich halten, um ... ... scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv. 3, 53, 9: scutum imperii, v. Fabius Kunktator, Flor ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... , hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so ...
... I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, ... ... industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de ...
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... der runde, aus Erz hergestellte Schild der röm. Soldaten (vgl. scutum), I) eig.: clipeus Phidiae, Schild der Minerva, von Phidias verfertigt ...
apprimo , pressī, pressum, ere (ad u. premo), andrücken, carnes ad ossa, Plin.: dentes, Fronto: fetus pectori, Plin.: dextram alcis, an sich drücken, Tac.: scutum pectori appressum, anschließend, Tac.
scūtāle , is, n. (scutum), das schild-, rautenförmige Schleuderleder, Liv. 38, 29, 6 u. 42, 65, 10; vgl. Charis. 118, 34.
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, ... ... bes. als milit. t. t., copiae, Fußvolk, Infanterie, Caes.: scutum, Schild der Infanterie, Liv.: acies, des Fußvolkes, Liv.: pugna ...
scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... Consent. 346, 29 K. Serv. Verg. Aen. 2, 324 von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde versehen, cohortes, Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp ...
scūtulum , ī, n. (Demin. v. scutum), I) das Schildchen, Cic. de nat. deor. 1, 82. – II) übtr. Plur. scutula operta = ὠμοπλάται, die Schulterblätter, Cels. 8, 1. ...
scūtārius , a, um (scutum), zum Schilde gehörig, Schild-, I) adi.: ... ... Schildmacher, Plaut. Epid. 37. – 2) eine mit einem scutum bewaffnete Art Leibwache, der Schildtrabant, Schildträger, Amm. 14 ...
trāns-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) durchstechen, durchbohren ... ... ferro, Nep.: alqm per latus, Liv.: se supra rogum, Liv. epit.: scutum, Caes.: transfixus hastā, Cic. – II) durchstechen, durch ...
scūtāneus , a, um (scutum), schildförmig, Gromat. vet. 362, 18.
trāns-verbero , āvī, ātum, āre, durchstechen, durchbohren, scutum, Liv.: aera clipei, clipeum, v. Speere, Verg.: bestiam venabulo, Cic.: se gladio, Sen.: alqm hastā, Tac.: alterum gladio, Lact.: gladio pectus suum, Val ...
scūtigerulus , ī, m. (scutum u. gerulus), der Schildträger, Waffenträger eines Herrn, Plaut. Cas. 262.
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro